
Der Autozulieferer Continental will 7.150 Stellen abbauen
Das entspricht mehr als drei Prozent der Gesamtbelegschaft. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Maßnahmen in der Verwaltung der Sparte sind von den Plänen auch Mitarbeitende in der Forschung und Entwicklung (F&E) betroffen, wie das Dax-Unternehmen am Mittwoch in Hannover mitteilte. Conti hatte bereits Sparbemühungen in der kriselnden Autozulieferung angekündigt. Bisher hatte das Unternehmen hierfür einen Stellenabbau im mittleren vierstelligen Bereich angekündigt. Dass Conti auch bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung den Rotstift ansetzt, ist seit Dezember klar.
"Wir sind uns der Auswirkungen auf unsere Mitarbeiter bewusst und werden alles tun, um gute und maßgeschneiderte Lösungen (für die Mitarbeiter) zu finden", sagte Continental-Automobilchef Philipp von Hirschheydt.
Die Kürzungen würden es Continental ermöglichen, "unsere Ressourcen noch stärker auf Zukunftstechnologien für softwaredefinierte Fahrzeuge zu konzentrieren", sagte von Hirschheydt. Die deutschen Automobilzulieferer stehen vor Problemen, da der Übergang zur Elektromobilität immer schneller voranschreitet, nachdem sie jahrzehntelang auf Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen angewiesen waren, um ihre Gewinne zu erzielen.
Continental ist außerdem der jüngste deutsche Hersteller, der den Abbau von Arbeitsplätzen ankündigt, da die exportorientierte Industrie des Landes mit einer globalen Wachstumsverlangsamung und hohen Inflationsraten zu kämpfen hat. Der Haushaltsgerätehersteller Miele sagte Anfang des Monats, er werde aufgrund der geringen Nachfrage nach seinen Produkten bis zu 2.700 Stellen streichen, während Bosch im Dezember Pläne für den Abbau von 1.500 Stellen ankündigte.
Investoren und Analysten bemängeln seit längerem, dass Conti in der Autozuliefersparte nicht nur wenig verdient, sondern auch vergleichsweise viel Geld für die Forschung ausgibt. 2028 soll nun der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am Umsatz der Sparte auf neun Prozent sinken, derzeit liegt er bei rund zwölf Prozent.