
EM 2024: So viel kostet ein Bier in Europas Hauptstädten
Die teuersten Bierpreise in Europa:
In den nordischen Ländern, Großbritannien und Frankreich müssen Fans tief in die Tasche greifen, wenn sie ein Bier genießen möchten. Die höchsten Preise sind hier zu verzeichnen:
Reykjavik, Island: Mit einem durchschnittlichen Preis von 10 Euro pro 0,5 Liter Fassbier führt Reykjavik die Liste der teuersten Hauptstädte an.
Oslo, Norwegen: Dicht dahinter liegt Oslo mit einem Preis von 9,60 Euro pro Bier.
Kopenhagen, Dänemark und Helsinki, Finnland: Beide Städte verlangen etwa 8 Euro pro Bier.
London, Großbritannien: Hier kostet ein Bier durchschnittlich 7,70 Euro.
Paris, Frankreich: Ein Bier in der französischen Hauptstadt schlägt mit 7 Euro zu Buche.
Bern, Schweiz und Stockholm, Schweden: In beiden Städten zahlen Fans rund 6,70 Euro pro Bier.
Diese hohen Preise sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter hohe Lebenshaltungskosten, höhere Löhne und spezifische Steuern auf Alkohol.
Im Gegensatz dazu sind die Bierpreise in osteuropäischen Hauptstädten deutlich niedriger. Auch in Südeuropa sind die Bierpreise vergleichsweise moderat. Madrid, Spanien und Lissabon, Portugal: Beide Städte bieten einheimisches Fassbier für etwa 3,50 Euro an.
Innerstaatliche Preisunterschiede in Großbritannien. Innerhalb eines Landes können die Bierpreise erheblich variieren. Großbritannien ist hierfür ein gutes Beispiel. Während ein Bier in London 7,70 Euro kostet, zahlt man in anderen britischen Städten weniger.
Um die Kosten für alkoholische Getränke besser zu verstehen, können Preisniveauindizes (PLIs) herangezogen werden. Diese Indizes vergleichen das Preisniveau eines Landes im Verhältnis zum EU-Durchschnitt und werden anhand von Kaufkraftparitäten (KKP) berechnet. Liegt der PLI über 100, ist das Land im Vergleich zum EU-Durchschnitt relativ teuer, liegt er darunter, ist es relativ günstig.
Laut Eurostat, dem offiziellen Statistikamt der EU, war Island im Jahr 2022 mit einem PLI von 297 % des EU-Durchschnitts das teuerste Land für alkoholische Getränke. In der EU führt Finnland mit einem PLI von 213 %, gefolgt von Irland mit 210 %. Andere nordische Länder rangieren ebenfalls unter den Top 8.
Im Vergleich dazu war Ungarn mit einem PLI von 82 % das günstigste Land für alkoholische Getränke. Auch die "großen Vier" der EU – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – haben im Vergleich zum EU-Durchschnitt günstigere Preise. In Großbritannien lag der PLI bei 139 %, während er in Frankreich knapp unter dem EU-Durchschnitt bei 99,9 % lag. Spanien und Italien lagen mit 97,6 % bzw. 89,3 % ebenfalls unter dem Durchschnitt. Deutschland verzeichnete mit 86,7 % die niedrigsten Werte unter den großen Volkswirtschaften.
Die Bierpreise in Europas Hauptstädten variieren stark und spiegeln die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und lokalen Marktpreise wider. Fußballfans, die zur Europameisterschaft 2024 reisen, sollten diese Unterschiede berücksichtigen, um ihre Ausgaben besser planen zu können. Ob in den teuren nordischen Ländern oder den günstigeren osteuropäischen Städten – die Vielfalt der Bierpreise ist ebenso groß wie die Vielfalt der Fans, die das Turnier verfolgen werden.