
Die EZB signalisiert Zinssenkung im Juni, da europäische Aktien Rekordhöhen erreichen
Das Protokoll der EZB-Sitzung vom April legt nahe, dass der EZB-Rat es für „plausibel“ hält, bei der kommenden Juni-Sitzung mit der Lockerung der geldpolitischen Restriktionen zu beginnen. Eine Mehrheit der Mitglieder unterstützte die Empfehlung von Chefökonom Philip Lane, die drei wichtigsten EZB-Zinssätze unverändert zu lassen. Dies spiegelte ein wachsendes Vertrauen in die Wirtschaftsprognosen wider, während eine Minderheit bereits jetzt für eine Zinssenkung plädierte, um dem disinflationären Trend entgegenzuwirken.
Die aktuellen Markterwartungen deuten darauf hin, dass eine Zinssenkung im Juni wahrscheinlich ist, sofern die Wirtschaftsaussichten stabil bleiben. Der stellvertretende Vorsitzende des EZB-Aufsichtsrats, Frank Elderson, erklärte, dass es jedoch keine festen Zusagen hinsichtlich späterer Zinsanpassungen über Juni hinaus gebe.
Die Marktreaktionen auf das EZB-Protokoll waren gemischt. Der Euro blieb gegenüber dem US-Dollar stabil, während die Renditen deutscher Staatsanleihen unverändert blieben. Europäische Aktienmärkte verzeichneten jedoch einen deutlichen Aufschwung, wobei der Euro Stoxx 600 und andere Indizes neue Allzeithochs erreichten.
In Deutschland stieg der DAX-Index aufgrund positiver Unternehmensentwicklungen, insbesondere bei Fresenius Medical Care und Zalando. Ähnliche Entwicklungen wurden auch an anderen europäischen Börsen beobachtet, wobei Industriewerte und Finanzunternehmen zu den Haupttreibern des Aufschwungs gehörten.