
EU erzielt Einigung über EU-Haushalt
Die Europäische Union hat zwei Jahre lang intensiv daran gearbeitet, Reformen zu entwickeln, die von den sparsameren Mitgliedstaaten wie Deutschland und anderen Ländern wie Frankreich und Italien, die mehr Flexibilität anstreben, unterstützt wurden. Nach langem Streit zwischen Berlin und Paris einigten sich die 27 Mitgliedstaaten im Dezember auf eine Einigung und begannen dann Gespräche mit Verhandlungsführern des Europäischen Parlaments.
Der Inhalt wurde wegen seiner großen Komplexität kritisiert und von linken Funktionären als Instrument zur Durchsetzung von Sparmaßnahmen in Europa verspottet. Die Verhandlungsführer erzielten schließlich am frühen Samstag eine Einigung, rechtzeitig für die Abstimmung über den Text in Straßburg im Frühjahr vor der Parlamentspause vor den Europawahlen. Die Reformen werden nach Einigung zwischen Gesetzgeber und Staaten offiziell verabschiedet.
Die Vereinbarung wird es den Mitgliedstaaten ermöglichen, die neuen Regeln auf ihre Haushalte für 2025 anzuwenden. "Die neuen Regeln werden dazu beitragen, ausgewogene und nachhaltige öffentliche Finanzen zu erreichen, Strukturreformen durchzuführen und Investitionen, Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU zu fördern", sagte der belgische Ratsvorsitz.
Der bisherige Haushaltsrahmen galt als zu drastisch und wurde nie wirklich eingehalten. Die Regeln waren jedoch seit der Coronavirus-Pandemie ausgesetzt, um den Mitgliedstaaten Spielraum zu geben, in einer Zeit großer wirtschaftlicher Umwälzungen mehr auszugeben. Während der ersten Debatten zwischen den Ländern wurde heftig darüber gestritten, inwieweit diese alten Grenzwerte gelockert werden sollten, um mehr Spielraum für Investitionen zu schaffen.
Da in Europa der Krieg tobt und die EU einen grünen Übergang vorantreibt, plädierten Staaten unter Führung Frankreichs dafür, mehr Spielraum für die Finanzierung dieser Schlüsselbereiche zu schaffen, darunter beispielsweise die Lieferung kritischer Waffen an die Ukraine. Während die bisherigen Grenzen für Schulden und Haushaltsdefizite bestätigt werden, ermöglicht das neue Abkommen mehr Flexibilität im Falle übermäßiger Defizite.
Der Text sieht lockerere Haushaltsregeln vor, die besser an die jeweilige Situation jedes Staates angepasst sind, und ermöglicht so Großausgaben einen langsameren Weg zurück zur Sparsamkeit. Der maßgeschneiderte Ansatz bedeutet, dass jedes Land seinen eigenen Anpassungspfad vorlegt, um die Tragfähigkeit seiner Schulden zu gewährleisten. Dadurch haben sie mehr Zeit für Reformen und Investitionen und können eine weniger schmerzhafte Rückkehr zu einer gesunden Haushaltslage erreichen.
Doch Deutschland und seinen "sparsamen" Verbündeten gelang es trotz der Zurückhaltung Frankreichs und Italiens, diesen Haushaltsrahmen zu verschärfen, indem sie allen EU-Ländern eine quantifizierbare Mindestanstrengung zum Schulden- und Defizitabbau auferlegten.
Die Reformen werden auch von den Renew-Liberalen der EU und einer großen Mehrheit der sozialistischen und demokratischen Gruppierungen unterstützt. Die Grünen und einige gewählte Sozialdemokraten lehnen es jedoch ab, ebenso wie die radikale Linke.
Diese gewählten Amtsträger haben eine Rückkehr zur Sparpolitik angeprangert, nachdem drei Jahre lang aufgrund der Pandemie und des Krieges in der Ukraine die Haushaltsregeln ausgesetzt waren.