
EU stellt Klimaziele für 2040 als politischen Drahtseilakt vor
Doch dieses Mal muss Brüssel mit der wachsenden Unzufriedenheit über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen seines viel gepriesenen Green Deal rechnen, die sich in den Bauernprotesten der letzten Wochen zeigt. Nach der erfolgreichen Bewältigung der grünen Wende in den Bereichen Verkehr, Energie und Industrie befindet sich der Green Deal auf Kollisionskurs mit der Agrarwelt – und ihren Befürwortern im Europäischen Parlament.
In ganz Europa gibt es auf der rechten Seite des politischen Spektrums eine zunehmend lautstarke Gegenreaktion auf die umfassenden politischen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele der Union und mehrere führende Politiker der Union fordern nun eine "Pause" bei den neuen Umweltvorschriften. Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra warnte letzten Monat, dass die Union weiterhin "auf zwei Beinen" stehen müsse – mit ihren Klimaambitionen auf der einen Seite und auf der anderen Seite: "Um sicherzustellen, dass unsere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, gibt es einen gerechten Übergang."
Die Suche nach diesem Gleichgewicht steht im Mittelpunkt eines gemeinsamen Briefes an Brüssel, den elf Staaten, darunter Frankreich, Deutschland und Spanien, verschickt und der AFP vorliegen haben. Gemeinsam fordern sie die Kommission auf, ein "ehrgeiziges EU-Klimaziel" für 2040 festzulegen. Die Staaten fordern aber auch einen "fairen und gerechten Übergang", der "niemanden, insbesondere die schwächsten Bürger, zurücklassen" dürfe.
Da den rechtsextremen und nationalistischen Parteien bei den Europawahlen im Juni deutliche Zuwächse prognostiziert werden, ist die Klimadebatte politisch brisant geworden. Die Exekutive der EU war verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten nach der Klimakonferenz COP28 im Dezember neue Klimaprognosen für die Zeit nach 2030 vorzulegen. Bei den am Dienstag dargelegten Zielen handelt es sich um eine einfache Empfehlung.
Doch die nächste Europäische Kommission, die nach den Wahlen ernannt wird, wird die Aufgabe haben, daraus Gesetze zu machen, die die Mitgliedsstaaten und EU-Gesetzgeber vor der COP30-Klimakonferenz im nächsten Jahr prüfen können. Es wird erwartet, dass die Ziele des Blocks für 2040 zum Teil auf der Abscheidung und Speicherung ehrgeiziger Mengen an Kohlendioxid basieren – was Aktivisten verärgert, die die Technologien als unerprobt kritisieren und stattdessen Zusagen zur Senkung der Bruttoemissionen sehen wollen.
Dennoch würde der Plan erhebliche Anstrengungen in allen Wirtschaftszweigen erfordern – von der Stromerzeugung bis zur Landwirtschaft, die für 11 Prozent der EU-Emissionen verantwortlich ist. Pascal Canfin, Vorsitzender des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments, bezweifelt, dass die Union einen zweiten Green Deal braucht. Von jetzt an bis 2030, sagt er, sei "die Arbeit getan", da bereits eine "massive Transformation" der Gesellschaft im Gange sei.
Aber "wenn wir nicht weitermachen, werden wir das Endziel nicht erreichen", warnte er. "Eine der Fragen, um die es bei dieser Wahl geht, ist, ob wir den Green Deal verfolgen oder nicht." Für Canfin ist die Zielankündigung vom Dienstag auch eine Möglichkeit, die EU-Politiker dazu zu zwingen, in der Klimafrage Farbe zu bekennen.