
EZB senkt Leitzinsen: Erste Zinssenkung seit fünf Jahren zur Stützung der Wirtschaft
Gleichzeitig wurde der Zinssatz, zu dem sich Kreditinstitute frisches Geld bei der EZB besorgen können, von 4,5 Prozent auf 4,25 Prozent gesenkt. Diese Entscheidung wurde von der EZB nach einer Sitzung des EZB-Rates in Frankfurt am Main bekannt gegeben.
Verschiedene Wirtschaftsverbände, Experten und Politiker haben die Entscheidung der EZB begrüßt:
Clemens Fuest, Chef des Münchner Ifo-Instituts, nannte die Zinssenkung "sinnvoll". Er betonte, dass sich die Inflation in Europa in Richtung des angestrebten Ziels von zwei Prozent zurückentwickelt.
Silke Tober, Expertin für Geldpolitik und Inflation des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, bezeichnete die Zinssenkung als "richtig und überfällig". Sie hob hervor, dass die Inflation nun unter Kontrolle sei und im kommenden Jahr nahe am Zielwert liegen werde.Sparkassen- und Giroverband (DSGV) nannte die Entscheidung ebenfalls richtig. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Zinssenkung die wirtschaftliche Bremse lockern könnte, jedoch bleibe Vorsicht geboten.
Nicht alle Stimmen sind jedoch uneingeschränkt positiv:
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich vorsichtig. Sie glauben, dass die positiven Auswirkungen auf die gewerbliche Wirtschaft begrenzt sein könnten.
Die Meinungen über die Auswirkungen der Zinssenkung auf die Wirtschaft sind gemischt: Ifo-Präsident Fuest und Moritz Schularick vom Kiel Institut für Weltwirtschaft sehen die Zinssenkung als förderlich für die konjunkturelle Erholung und den Bausektor.Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und Die Familienunternehmer äußerten Bedenken, dass die Zinssenkung nur begrenzte positive Auswirkungen auf das Investitionsklima haben werde.
Die Diskussion über die zukünftige Geldpolitik ist uneins: IMK-Ökonomin Tobler forderte weitere Zinsschritte in naher Zukunft, um die erforderliche Investitionstätigkeit zu unterstützen.Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mahnte zur Vorsicht und empfahl, in kleinen Schritten vorzugehen, da zahlreiche Indikatoren keine Entspannung der Inflation zeigen.
Die Zinssenkung hat direkte Auswirkungen auf Verbraucher: Kreditnehmer können von günstigeren Krediten profitieren, da die Konditionen angepasst werden.Sparer müssen sich jedoch auf niedrigere Zinsen für ihre Ersparnisse einstellen.
Die EZB hat mit der ersten Zinssenkung seit langer Zeit auf die sich ändernde wirtschaftliche Lage im Euroraum reagiert. Die Entscheidung wurde von verschiedenen Seiten positiv aufgenommen, während andere eine vorsichtige Herangehensweise befürworten. Die weitere Entwicklung der Geldpolitik hängt stark von der wirtschaftlichen Datenlage ab, wobei das Ziel bleibt, langfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen.