
Feuer im Hauptpostamt der philippinischen Hauptstadt wurde ein fast 100 Jahre altes neoklassizistisches Wahrzeichen zerstört
Die gesamte Briefmarkenbibliothek des Landes sei ebenfalls verbrannt, sagte Carlos. Den Behörden zufolge war das Feuer offenbar im Untergeschoss ausgebrochen, wo viel leicht brennbares Papiermaterial aufbewahrt wurde und einige Strukturen aus Holz waren. Über Sprinkleranlagen verfügte das Gebäude nicht. "Das ganze Bauwerk selbst ist wichtig, da es sich um ein Kulturerbe handelt", betonte Carlos. Es solle auf jeden Fall komplett saniert werden.
Eine Untersuchung sei im Gange, um die Ursache des Feuers und den Schaden zu ermitteln, sagten Beamte. Das Manila Central Post Office war eines der geschäftigsten Bürogebäude der Hauptstadt, war jedoch geschlossen, als das Feuer ausbrach. Das Gebäude war das wichtigste Postsortier- und -verteilungszentrum des Landes und die Zentrale der Philippine Postal Corporation.
Das Manila Central Post Office wurde 1926 erbaut, jedoch trug es im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden davon. 1946 wurde es fast originalgetreu wieder aufgebaut. Die berühmte Fassade besteht aus 14 riesigen Säulen, an beiden Enden des rechteckigen Gebäudes befinden sich halbkreisförmige Hallen.
Der Postdienst auf den Philippinen begann während der spanischen Kolonialzeit mit reitenden Postkurieren. Das heute als nationales Wahrzeichen anerkannte Gebäude wurde 1926 mit hohen Säulen im traditionellen neoklassizistischen Stil erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt und 1946 wieder aufgebaut. Es liegt am Fluss Pasig und an einer Hauptkreuzung der wichtigsten Straßen der Hauptstadt.
agenturen