
Mallorca-Urlaub 2024: Das ändert sich im kommenden Jahr
1. Früher Saisonstart
Früher als in den Vorjahren kann 2024 auf der größten der Baleareninseln Urlaub gemacht werden. Viele Hotels und Feriendomizile öffnen ihre Türen bereits ab dem 5. Februar 2024 und damit gut zwei Monate früher als sonst. Zu den mallorquinischen Urlaubsregionen, die den frühen Saisonstart anbieten, gehören Playa de Palma, Alcúdia, Can Picafort und das beliebte Cala Millor.
Auch die Strände sollen künftig noch länger am Stück geöffnet sein und Angebote wie Rettungsschwimmerinnen und ‑schwimmer fast ganzjährig anbieten. Zu den Strandabschnitten, die dieses Angebot machen wollen, gehören laut Fincallorca Magaluf, Palmanova und Peguera.
2. Noch mehr Flugverbindungen
Mallorca-Urlauberinnen und ‑Urlauber aus Nordrhein-Westfalen können sich freuen: Der Flughafen Paderborn/Lippstadt wird von April bis Oktober zweimal täglich Flüge nach Mallorca anbieten. Auch vom Airport Erfurt/Weimar heben ab Ende März mehrmals wöchentlich Flieger der Fluggesellschaft Eurowings mit dem Ziel Mallorca ab.Nicht nur Deutschland steuert die beliebte Urlaubsinsel 2024 regelmäßig an. Auch andere Kontinente haben Mallorca für sich entdeckt. So gibt es etwa ab Miami in den USA künftig mindestens einen wöchentlichen Direktflug.
3. Höhere Hotelpreise, weniger Ferienwohnungen
Bereits 2023 stiegen die Hotelpreise auf Mallorca um gut 15 Prozent an, und dieser Trend wird sich auch 2024 fortsetzen. Ein weiterer Anstieg um bis zu 10 Prozent ist möglich, lautet die Prognose. Das Preisniveau von privat vermieteten Ferienwohnungen und Fincas soll hingegen stabil bleiben. Allerdings wird sich hier das Angebot verringern.
Denn um der illegalen Vermietung von Feriendomizilen entgegenzutreten, arbeitet die balearische Polizei mit der Steuerbehörde zusammen. Ein neues Gesetz macht es möglich, dass illegale Unterkünfte schnell geschlossen und versiegelt werden können.
4. Härteres Vorgehen gegen Partytourismus
Bereits 2020 erließ die damalige Balearen-Regierung ein Gesetz, um gegen den sogenannten Sauftourismus auf Mallorca vorzugehen. Zu den bisherigen Maßnahmen gehörten etwa Alkoholverbotszonen an einigen Party-Hotspots oder das Einführen nächtlicher Einlasskontrollen an Stränden.
Zum Gesetzentwurf, der 2024 in Kraft tritt, gehört unter anderem, dass das Alkoholverbot auf die ganze Insel ausgeweitet wird. Heißt: Alkohol darf dann nur noch zu gewissen Zeiten und in einem gewissen Rahmen verkauft werden. Wer sich nicht daran hält, wird bestraft. Auch für das sogenannte Balconing, bei dem versucht wird, vom Balkon, aus dem Hotelfenster oder vom Hoteldach in den Hotelpool zu springen, soll die Geldstrafe erhöht werden.
5. Events 2024 auf Mallorca
Auch das kommende Jahr hält zahlreiche Großevents auf der Baleareninsel bereit, die Mallorcas Streben nach qualitativ hochwertigem Tourismus unterstreichen. Bereits im Februar (5. bis 7. Februar) werden auf der Gastromesse Horeca Baleares Gastro- und Lebensmittel-Neuheiten präsentiert.Im Frühjahr lockt dann die Palma Superyacht Show 2024 Boot-Fans an den Hafen der Hauptstadt Mallorcas. Vom 25. bis 28. April werden hier Neuheiten der Boot- und Jachtbranche ausgestellt. Und auch musikalisch spielt Mallorca bei den ganz Großen mit: Beim Mallorca Live Festival, das Mitte Juni stattfindet, treten internationale Künstler und Künstlerinnen aus den Genres Rock, Pop und Indie auf.
6. Unterschriften an Palmas Bahnhof
Kostenfrei soll der Nahverkehr sein! Das fordern Umweltschützende und Gewerkschaftsführende auf Mallorca. Diese Forderung soll mit Informationsveranstaltungen und Unterschriftensammlungen rund um den Bahnhof von Palma weiter bekräftigt werden. Im Jahr 2024 sind zu diesem Zweck an mehreren Wochenenden Aktivistinnen und Aktivisten am Bahnhofsgelände zugegen. Ziel ist es, neben dem Rückhalt der Einheimischen auch die Unterstützung von Touristinnen und Touristen zu dokumentieren.