
Narendra Modis BJP auf dem Weg zu überwältigendem Wahlsieg: Zweidrittelmehrheit in Sicht
Laut einer Zusammenfassung von sechs Wahltagsbefragungen könnte die NDA zwischen 355 und 380 Sitze im 543-köpfigen Unterhaus gewinnen. Diese Zahlen übertreffen die Erwartungen der meisten politischen Analysten deutlich. Zum Vergleich: Bei den Parlamentswahlen 2019 gewann die NDA 353 Sitze, davon entfielen 303 auf die BJP. Eine Zweidrittelmehrheit von 362 Sitzen würde es der Regierung ermöglichen, Verfassungsänderungen durchzusetzen, ohne auf die Zustimmung anderer Parteien angewiesen zu sein.
In seinen ersten Kommentaren nach der Wahl erklärte Modi selbstbewusst den Sieg der NDA. Er betonte, dass die Menschen in Indien in Rekordzahlen für seine Regierung gestimmt hätten und kritisierte scharf die oppositionelle "Indien"-Allianz. Diese wird von Rahul Gandhis Kongresspartei angeführt und soll laut Wahltagsbefragungen zwischen 125 und 165 Sitze gewinnen. Modi warf der Opposition vor, kastenorientiert, kommunalistisch und korrupt zu sein.
Die Opposition zeigte sich jedoch skeptisch gegenüber den Ergebnissen der Wahltagsbefragungen. Viele führende Vertreter der Kongresspartei bezeichneten die Umfragen als voreingenommen und warfen den großen indischen Nachrichtensendern vor, zugunsten der BJP zu berichten. "Dies ist eine Wahltagsbefragung der Regierung, dies ist Narendra Modis Wahltagsbefragung", sagte Supriya Shrinate, die Leiterin der sozialen Medien der Kongresspartei.
Die Ergebnisse der Exit Polls in Indien sind oft unzuverlässig und haben in der Vergangenheit falsche Vorhersagen geliefert. In einem so großen und vielfältigen Land wie Indien ist es eine Herausforderung, repräsentative Ergebnisse zu erzielen. Viele politische Analysten hatten vor der Wahl eine knappe Mehrheit für die BJP vorausgesagt, was die derzeitigen Umfrageergebnisse überraschend erscheinen lässt.
Fast eine Milliarde Menschen waren bei der Wahl wahlberechtigt, die in sieben Phasen stattfand. Der Wahlprozess begann am 19. April und verlief vielerorts bei glühender Sommerhitze. Die Stimmenauszählung durch die Wahlkommission ist für den 4. Juni geplant, und die Ergebnisse werden noch am selben Tag erwartet.
Marktanalysten erwarten, dass die klare Prognose eines NDA-Sieges die Unsicherheit über das Wahlergebnis verringern und eine positive Reaktion der Finanzmärkte auslösen wird. "Die Ergebnisse der Wahltagsbefragung, die einen klaren Sieg der NDA mit rund 360 Sitzen anzeigen, beseitigen die sogenannte Wahlnervosität, die die Märkte im Mai belastet hat, vollständig", sagte VK Vijayakumar, Chef-Anlagestratege bei Geojit Financial Services. Er prognostizierte eine große Rallye am Markt, sobald dieser am Montag wieder öffnet.
Ein erneuter Wahlsieg für den 73-jährigen Modi würde ihn nach dem Unabhängigkeitsführer Jawaharlal Nehru zum zweiten Premierminister machen, der drei Amtszeiten in Folge gewinnt. Modi konzentrierte sich zu Beginn seines Wahlkampfes auf die Erfolge seiner bisherigen Amtszeiten, ging jedoch bald dazu über, vor allem die Kongresspartei scharf zu kritisieren. Die Opposition setzte in ihrem Wahlkampf auf Maßnahmen zur Förderung positiver Diskriminierung und den Schutz der Verfassung vor Modis angeblicher diktatorischer Herrschaft, ein Vorwurf, den die BJP bestreitet.
Indien steht vor einem entscheidenden Moment in seiner politischen Geschichte. Ein überwältigender Sieg der BJP und der NDA könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft des Landes haben. Während die offizielle Auszählung der Stimmen noch aussteht, signalisieren die Wahltagsbefragungen eine Fortsetzung von Modis politischer und wirtschaftlicher Agenda. Die nächsten Tage werden zeigen, ob sich diese Vorhersagen bestätigen und wie die indische Bevölkerung und die internationalen Märkte darauf reagieren werden.