
Schürt Teilzeitarbeit die wirtschaftliche Misere Deutschlands?
Seiner Ansicht nach sei es ein Fehler, dass Teilzeitarbeit von der Ausnahme zur gesetzlich gesicherten Regel geworden ist. Seit der Einführung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes im Jahr 2001 haben die meisten Arbeitnehmer das Recht, weniger Stunden als ursprünglich vertraglich vereinbart zu arbeiten. Arbeitgebern ist es zudem verboten, Teilzeitbeschäftigte zu diskriminieren.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt arbeiteten im Jahr 2023 31 % der Arbeitnehmer in Teilzeit, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Deutschland belegte in einer Vergleichsstudie der OECD-Länder den letzten Platz in Bezug auf die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden.
Kretschmer argumentiert, dass eine Erhöhung der Arbeitszeit die einzige Möglichkeit ist, den deutschen Wohlstand zu erhalten, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die deutsche Wirtschaft leidet unter anderem unter dem Rückgang des BIP und der steigenden Energiepreise.
Die Auswirkungen einer Reduzierung der Teilzeitarbeit könnten jedoch vielfältig sein, insbesondere im Hinblick auf die Betreuungspflichten. Daten des deutschen Statistikamtes zeigen, dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten und dies oft auf Betreuungspflichten zurückzuführen ist.
Es bleibt abzuwarten, ob Kretschmers Vorschlag zur Rückkehr zur 40-Stunden-Woche auf breite Zustimmung stoßen wird und welche Auswirkungen dies auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Wirtschaft insgesamt haben wird.