
Spitzendiplomat der EU bekundet seine Solidarität mit dem "geiselten" französischen Gesandten in Niger
"Wir haben unsere Solidarität mit Frankreich hinsichtlich der Situation seines Botschafters vor Ort zum Ausdruck gebracht", sagte EU-Außenbeauftragter Josep Borrell gegenüber Reportern, nachdem sich die Außenminister der Union am Rande der UN-Generalversammlung in New York getroffen hatten. Er bekräftigte außerdem die "völlige Solidarität" der Union mit Mohamed Bazoum, dem gewählten Präsidenten, der vom Militär festgenommen wurde, und lobte seinen "Mut und seine Entschlossenheit".
Borrell sagte, die Europäer seien sich auch darin einig, dass sie ihre Strategie in der Sahelzone "überdenken" müssten, wo insbesondere Frankreich jahrelange Anstrengungen unternommen habe, um Dschihadisten zu besiegen. "Wir brauchen einen neuen Ansatz, da wir mit einem viel komplexeren Umfeld konfrontiert sind", sagte er. "Wir haben auf der Idee bestanden, dass wir afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme brauchen."
Im vergangenen Jahrzehnt habe die Europäische Union 600 Millionen Euro für zivile und militärische Missionen in der Sahelzone ausgegeben und 30.000 Sicherheitskräfte und 18.000 Soldaten in Mali und Niger ausgebildet, sagte Borrell kürzlich vor dem Europäischen Parlament. Dennoch haben in beiden Ländern und im benachbarten Burkina Faso Militärführer die Macht übernommen.
ag/bnm