
Fußball-Europameisterschaft 2024: Die Jagd nach dem Titel beginnt
Deutschland wird das Turnier mit einem Eröffnungsspiel in München gegen Schottland starten. Das Gastgeberland hofft, dass seine Reise bis zum Finale am 14. Juli in Berlin weitergeht. Die Vorfreude ist groß, denn es ist das erste Mal seit der Weltmeisterschaft 2006, dass Deutschland ein großes internationales Herrenturnier ausrichtet.
Nach einer enttäuschenden letzten Europameisterschaft ist die Stimmung nun optimistischer. Die EM 2020 wurde aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben und fand schließlich 2021 vor begrenztem Publikum statt. Dieses Mal werden alle Fans nach Deutschland strömen, wo die Spiele in zehn Stadien ausgetragen werden, von Hamburg im Norden bis München im Süden.
"Wir haben als Nationalmannschaft schwierige Phasen durchgemacht, aber hier kann etwas Großes passieren", sagte der junge Star Jamal Musiala vom FC Bayern München gegenüber der Sportbild.
Auch Philipp Lahm, Kapitän der deutschen Weltmeistermannschaft von 2014 und heute Turnierdirektor der Europameisterschaft 2024, hofft, dass der Wettbewerb die Menschen in einer Zeit der Spaltung und Uneinigkeit auf dem gesamten Kontinent zusammenbringen wird.
"Das Turnier beginnt weniger als eine Woche, nachdem rechts-extreme Parteien bei den Wahlen zum EU-Parlament deutliche Gewinne erzielt haben, während Europa noch immer mit der Krise durch den Krieg in der Ukraine zu kämpfen hat", sagte Lahm. "Ich hoffe zumindest, dass der Euro zu einem wieder stärker vereinten Deutschland führt."
Frankreich und England gelten als die großen Favoriten, den Henri-Delaunay-Pokal am 14. Juli in die Höhe zu recken.
Frankreich, als Europas bestplatzierte Nation, stand in den letzten beiden WM-Endspielen und möchte nach einer enttäuschenden Leistung bei der letzten EM, als sie im Achtelfinale gegen die Schweiz ausschieden, wieder zurück auf den Thron. "Kylian ist unser Kapitän und ein großartiger Anführer. Wir brauchen ihn in Bestform", sagte Frankreichs Trainer Didier Deschamps.
England hat noch nie die Europameisterschaft gewonnen, kam aber 2021 dem Titel sehr nahe, als es das Finale im Elfmeterschießen gegen Italien verlor. "Wir wollen Geschichte schreiben", sagte Englands Mittelfeldspieler Declan Rice diese Woche. "Wir sind zuversichtlich, dass wir dorthin gehen und etwas wirklich Besonderes erreichen können."
England beginnt sein Turnier am Sonntag gegen Serbien in Gelsenkirchen, der Heimat des abgestürzten deutschen Spitzenklubs Schalke 04. Wenn beide Teams ihre Gruppensiege belegen, werden sie voraussichtlich im Halbfinale aufeinandertreffen.
Die Aussicht, dass Italien – das in derselben Gruppe wie Spanien spielt – seinen Titel erfolgreich verteidigen kann, scheint zwar eher gering, aber es wäre töricht, das Team auszuschließen. "Diese italienische Mannschaft wird unterschätzt und ist sehr konkurrenzfähig", beharrte der legendäre ehemalige Azzurri-Torhüter Gianluigi Buffon.
Portugal, der Meister von 2016, ist ein ernstzunehmender Anwärter auf den Titel, auch wenn das Team noch immer von Cristiano Ronaldo trainiert wird, der mittlerweile 39 Jahre alt ist und in Saudi-Arabien Vereinsfußball spielt.
Diese Europameisterschaft ist die dritte seit der Ausweitung des Wettbewerbs auf 24 Mannschaften, wodurch auch einige kleinere Nationen eine Chance bekommen, darunter Georgien, das dieses Mal als Debütant antritt.
Allerdings fordern Verletzungen am Ende einer langen Saison ihren Tribut von einigen Spitzenspielern. Frenkie de Jong, der Spielmacher von Barcelona und der Niederlande, fällt wegen einer Knöchelverletzung aus, während sein Vereinskollege Robert Lewandowski wegen einer Oberschenkelverletzung nicht im Eröffnungsspiel Polens spielen wird.
Die EM 2024 verspricht, ein spannendes und emotionales Turnier zu werden, das nicht nur die Leidenschaft für Fußball, sondern auch die Einheit und Vielfalt Europas widerspiegelt. Während die großen Nationen auf den Titel hoffen, wird auch die Chance für Überraschungen und das Aufblühen von Talenten aus kleineren Ländern groß sein.