
König Charles III. reist zu einem Staatsbesuch nach Frankreich
Das königliche Paar, Macron und seine Frau Brigitte, werden offiziell am Arc de Triomphe begrüßt und legen Kränze zum Gedenken nieder, bevor eine Prozession entlang der weitläufigen Champs-Élysées-Allee stattfindet. Der französische Präsident und die First Lady werden Charles und Camilla zu einem Staatsbankett in Versailles empfangen, dem Palast westlich von Paris, der für das französische Königshaus und die blutige republikanische Revolution von 1789 steht. Zu den weiteren Höhepunkten gehört eine bahnbrechende Ansprache von Charles an die Abgeordneten des Senats – wahrscheinlich auf Französisch.
Viele der Engagements drehen sich um Themen, die von beiden Paaren vertreten werden, von Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zur Förderung der Alphabetisierung und des Unternehmertums junger Menschen. Im nördlichen Pariser Vorort Saint-Denis, der Heimat des Nationalstadions und Austragungsort der Olympischen Spiele im nächsten Jahr, finden Treffen mit lokalen Gemeinden und Sportstars statt. In Bordeaux, der Stadt im Südwesten, die einst von Charles Vorfahr Heinrich II. im 12. Jahrhundert regiert wurde und in der noch immer etwa 39.000 britische Auswanderer leben, wird er einen Bio-Weinberg besichtigen und Feuerwehrleute treffen, die klimabedingte Waldbrände bekämpfen.
Auf beiden Seiten des Ärmelkanals wird der Besuch als Feier der jahrhundertealten Bindungen zwischen den beiden Nachbarn angekündigt, während Politiker nach Verleumdung und Streitereien über den Brexit Brücken wieder aufbauen. Die Entente war seit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union nicht mehr so herzlich, da der ehemalige Premierminister Boris Johnson Frankreich häufig wegen aller Dinge aufhetzt, von Fangquoten bis hin zu Handelsregeln für Würstchen. Einmal schickte das Vereinigte Königreich unter Johnson sogar kurzzeitig zwei Kanonenboote zu den Kanalinseln – den selbstverwalteten Besitztümern der britischen Krone vor der französischen Küste – im Streit um Fischereilizenzen.
Johnsons kurzlebige Nachfolgerin Liz Truss tat wenig, um zu helfen, und sagte einmal: "Die Jury ist nicht entschieden", als sie gefragt wurde, ob Macron – ein G7- und NATO-Verbündeter – ein Freund oder ein Feind sei. Aber der derzeitige Amtsinhaber der Downing Street, Rishi Sunak, hat bessere Beziehungen zu seinem Amtskollegen im Elysee geknüpft, der wie er einen Finanzhintergrund und eine Vorliebe für schicke Anzüge und schicke soziale Medien hat. Als Oberhaupt einer konstitutionellen Monarchie haben britische Könige und Königinnen in jüngster Zeit – größtenteils – eine strikte politische Neutralität gewahrt. Aber die Politik ist bei Staatsbesuchen nie weit entfernt, und Charles‘ Reise bildet da keine Ausnahme, da sie den "Soft Power"-Nachtrag zu Sunaks freundlicheren jüngsten Annäherungsversuchen darstellt.
Nach einem ersten Jahr auf dem Thron, das eher von Stabilität und Kontinuität als von radikalen Reformen geprägt war, verkörpert der Besuch einen "Business-as-usual-Ansatz der königlichen Diplomatie". Darin werde die französische Öffentlichkeit eine vertraute britische Monarchie zur Schau sehen. Charles hat sich als eine etwas intimere Figur präsentiert, aber die Monarchie bleibt weitgehend die Monarchie von Elisabeth II.
Charles und Macron haben sich schon einmal getroffen, zuletzt bei der Krönung des Königs – der offiziellen religiösen Zeremonie anlässlich seiner Thronbesteigung – im Mai, und es wird gesagt, dass sie eine "herzliche Beziehung" haben. Die Hommage des anglophilen französischen Führers an Charles‘ Mutter nach ihrem Tod im September letzten Jahres wurde in Großbritannien gut aufgenommen, und bei ihrem Staatsbegräbnis lud er den neuen König offen zu einem Besuch in Frankreich ein. Aufgrund der Verschiebung im März reisten der König und die Königin stattdessen nach Deutschland und besuchten Berlin und Hamburg.
ag/bnm