
Softwarekonzern Microsoft hat Milliardeninvestitionen für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland angekündigt
Microsoft-Vize Brad Smith machte die Ankündigung bei einer Veranstaltung mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin. "Wir wollen der deutschen Wirtschaft ermöglichen, von KI zu profitieren, um auch weiterhin ihre globale Spitzenposition bei der Wettbewerbsfähigkeit auszubauen", erklärte Smith. Wichtige Wirtschaftszweige wie die Auto- und Pharmaindustrie bräuchten moderne Technologien.
Scholz sprach von einer "sehr guten Nachricht für den Wirtschaftsstandort Deutschland". "Solche Projekte zeigen, wie attraktiv der Standort und das Vertrauen von Investoren in Deutschland ist." Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU), dankte Microsoft für seinen "großartigen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier".
Die größte Einzelinvestition in der 40-jährigen Geschichte von Microsoft in Deutschland umfasst auch ein KI-Weiterbildungsprogramm, mit dem bis zu 1,2 Millionen Menschen erreicht werden sollen. Im internationalen KI-Markt ist Microsoft ein führender Akteur, auch weil der Softwarekonzern frühzeitig mehrere Milliarden Dollar in die Hand genommen hat, um bei dem kalifornischen KI-Start-up OpenAI einzusteigen.
Microsoft hat unterdessen weitere Milliardenbeträge investiert, um große Rechenkapazitäten für das Training der KI aufzubauen. Der Konzern verwendet die KI-Technologie unter anderem in seiner Suchmaschine Bing sowie als "Copilot" in seinen Office-Programmen. Hauptkonkurrent des Software-Riesen aus Redmond ist Google mit seinem KI-Programm Gemini.
Microsoft will den Angaben zufolge "fortschrittliche IT-Infrastruktur" aufbauen und "KI-Plattformdienste" für Unternehmen anbieten. Startups bis hin zu großen Konzernen soll so die Möglichkeit gegeben werden, KI-Modelle und -Anwendungen zu entwickeln, zu vertreiben und selbst anzuwenden. Auch Microsofts eigene KI-Dienste sollen so für Kunden besser verfügbar sein.
Der US-Konzern will außerdem zusammen mit Partnerunternehmen Trainingsprogramme für "den Aufbau von KI-Kenntnissen" entwickeln. Mehr als 1,2 Millionen Menschen sollen so die Möglichkeit bekommen, den Umgang mit und die Entwicklung von KI-Anwendungen zu erlernen.