
Stürme und schwere Gewitter fegten über die Balearen
Viele Wetterstationen auf den Inseln verzeichneten 45 mm Regen, der in weniger als einer halben Stunde fiel, mehr als das Doppelte des durchschnittlichen Niederschlags für den gesamten Monat August. Da die kältere Luft in den kommenden Tagen nach Osten drängt, wird erwartet, dass die Temperaturen auf etwa 10 °C unter dem Durchschnitt der Jahreszeit sinken werden, wobei diese Luftmasse bis Donnerstag Griechenland und den Balkan erreichen wird.
Die westlichen Provinzen Kanadas sind weiterhin von unerbittlicher Hitze betroffen, wobei die Temperaturen voraussichtlich um fast 15 °C über der saisonalen Norm steigen werden. Es gelten Hitzewarnungen, da die Temperaturen in den Nordwest-Territorien sowie im Norden von British Columbia und Alberta am Montag und Dienstag voraussichtlich etwa 33 °C erreichen werden, bevor die Hitze ab Mittwoch nachlässt.
Auch in diesen Regionen gelten Luftqualitätswarnungen, da in den Wäldern weiterhin Waldbrände wüten. Am Sonntag wurden in ganz Kanada 1.143 aktive Brände registriert. Ab Mittwoch sollte die Hitze jedoch nachlassen und die Lufttemperaturen etwas näher an die saisonale Norm herangehen. Der Taifun Saola bildete sich am Freitag über dem nördlichen Philippinischen Meer und brachte am Wochenende heftige Regenfälle und starke Winde nach Luzon auf den Philippinen. Am Sonntagabend begann der Taifun schließlich eine Schleife nach Norden, um schließlich auf Taiwan zuzusteuern.
Saola erreichte am Sonntagabend den Status eines heftigen Taifuns, bei dem die anhaltenden Windgeschwindigkeiten innerhalb von 10 Minuten 194 km/h überstiegen. Aktuelle Vorhersagen gehen davon aus, dass Saola am Dienstag knapp südlich von Taiwan vorbeizieht, aber es ist immer noch wahrscheinlich, dass es sich um einen heftigen Taifun handelt, der am Donnerstag bis zu 250 mm Niederschlag innerhalb von 24 Stunden in Teile Taiwans bringen wird.
ag/bnm