
Welthungerhilfe im Sudan: Krise darf nicht in Vergessenheit geraten
Baerbock reist am Mittwoch zu einem dreitägigen Besuch nach Dschibuti, Kenia und in den Südsudan, der seit 2011 unabhängig vom Sudan ist. Vor dem Hintergrund der andauernden Kämpfe will die Grünen-Politikerin ausloten, wie internationale Vermittlungsinitiativen besser koordiniert und der Druck auf die Konfliktparteien erhöht werden kann.
Die Bundesregierung müsse ihre Bemühungen um die Finanzierung des UN-Plans zu humanitärer Hilfe im Sudan fortsetzen und sich "bei anderen Regierungen dafür einsetzen, dass die Krise nicht weiter in Vergessenheit gerät", sagte Bilal, der seit Mai vergangenen Jahres im Sudan arbeitet. Das Landesbüro der Welthungerhilfe musste aus der zerstörten Hauptstadt Khartum nach Port Sudan umziehen, damit die Arbeit und Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.
Trotz der Herausforderungen durch Unsicherheit, Plünderungen, schlechte Verkehrsanbindung, fehlendes Bargeld oder Treibstoffmangel unterstützt die Welthungerhilfe ihren Angaben zufolge mehr als 350 000 Menschen bedürftige Menschen in verschiedenen Regionen des Landes.