
Die NASA stellt den Kontakt zur Raumsonde Voyager 2 wieder her
Es dauerte mehr als 18 Stunden, bis das Kommando die mehr als 19 Milliarden Kilometer entfernte Voyager 2 erreichte, und weitere 18 Stunden, um eine Rückmeldung zu erhalten. Der Weitschuss hat sich ausgezahlt. Nach Angaben von Beamten des kalifornischen Jet Propulsion Laboratory begann die Raumsonde am Freitag wieder damit, Daten zu senden. "Voyager ist zurück", stimmte Projektwissenschaftlerin Linda Spilker zu.
Voyager 2 rast seit seinem Start im Jahr 1977 durch den Weltraum, um das äußere Sonnensystem zu erkunden. Zwei Wochen später gestartet, ist ihr Zwilling, Voyager 1, nun das am weitesten entfernte Raumschiff – 24 Milliarden Kilometer entfernt – und immer noch in Kontakt. Der zweiwöchige Ausfall sei vermutlich der längste gewesen, den die NASA ohne etwas von Voyager 2 verbracht habe, sagte Dodd.
Solange ihre Plutoniumenergie anhält, könnten die Voyager laut Dodd bis zum 50. Jahrestag ihres Starts im Jahr 2027 am Leben sein. Zu den wissenschaftlichen Leckerbissen, die sie in den letzten Jahren zurückgestrahlt haben, gehören Details über das interstellare Magnetfeld und die Fülle der kosmischen Strahlung.
"Wir waren in den letzten zehn Jahren sehr geschickt darin, jedes noch so kleine Watt herauszuholen", sagte Dodd. "Hoffentlich schafft es einer von ihnen, 50 zu werden. Aber sie sind alt und Ereignisse wie dieses, das gerade passiert ist, erschrecken mich auf jeden Fall zutiefst, weil sie so einen Meilenstein darstellen."
agenturen