
Wütende französische Bauern stürmen auf die Pariser Landwirtschaftsmesse
Ein weiteres Zeichen dafür, wie angespannt die Beziehungen zwischen Landwirten und der Regierung immer noch sind, sagte Macron eine Debatte ab, die er am Samstag auf der Agrarmesse mit Landwirten, Lebensmittelverarbeitern und Einzelhändlern abhalten wollte, nachdem die Bauerngewerkschaften erklärt hatten, dass sie nicht erscheinen würden. Am Freitagnachmittag rollten Dutzende Traktoren unter lautem Hupen in die französische Hauptstadt . Auf einem Traktor war ein Schild mit der Aufschrift angebracht: "Macron, Sie säen die Saat für einen Sturm – seien Sie vorsichtig mit dem, was Sie ernten."
"Einige Landwirte werden versuchen, den Präsident Macron davon abzuhalten, die Messe zu betreten", sagte Jean Lefevre, Mitglied der FNSEA, Frankreichs größter Landwirtschaftsgewerkschaft, gegenüber Reuters. "Und wenn er reinkommt, werden sie seinen Rundgang stören." Die Pariser Landwirtschaftsmesse ist eine Großveranstaltung in Frankreich und lockt neun Tage lang rund 600.000 Besucher an.
Landwirte protestieren in ganz Europa, fordern bessere Einkommen, weniger Bürokratie und prangern den unfairen Wettbewerb durch billige ukrainische Waren an, die zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen Kiews importiert werden. Die Europäische Union hat im Jahr 2022 die Zölle auf ukrainische Lebensmittelimporte erlassen, um die Wirtschaft des Landes nach der Invasion Russlands zu unterstützen . Die Bauernproteste, die sich über ganz Europa ausgeweitet haben, finden zu einem Zeitpunkt statt, an dem die extreme Rechte, deren Wählerschaft die Landwirte immer größer werden lässt, bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni Zuwächse verzeichnen kann .
Französische Landwirte haben Anfang des Monats ihre Proteste, zu denen die Sperrung von Autobahnen und das Abladen von Mist vor öffentlichen Gebäuden gehörten, weitgehend eingestellt, nachdem Premierminister Gabriel Attal neue Maßnahmen im Wert von 400 Millionen Euro versprochen hatte. Doch diese Woche kam es erneut zu Protesten, um Druck auf die Regierung auszuüben, damit sie im Vorfeld der Pariser Landwirtschaftsmesse mehr Hilfe leistet und ihre Versprechen einhält. "Wir werden immer noch nicht von der Regierung gehört, die Maßnahmen reichen uns nicht", sagte Landwirt Hugo Gervais.
mit Material von Reuters