
Europawahlen 2024: Wahlen in der Slowakei, Italien, Malta und Lettland eröffnen das Wahlwochenende
Slowakei: Erste Wahl seit dem Attentat auf Robert Fico
In der Slowakei findet die erste Abstimmung seit dem Attentat auf den Regierungschef Robert Fico Mitte Mai statt, bei dem er schwer verletzt wurde. Der pro-russische Populist macht die Opposition für den Anschlag verantwortlich.
Italien: Hoffnung auf Zugewinne für "Brüder Italiens"
In Italien hofft die postfaschistische Regierungschefin Giorgia Meloni auf deutliche Zugewinne für ihre Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens). Die Italiener haben bis Sonntag Zeit zu wählen, wobei die entscheidende Wahl am Samstagnachmittag stattfindet.
Lettland und Malta ebenfalls im Wahlgeschehen
Auch in Lettland und Malta haben heute Morgen die Wahllokale geöffnet. Die Wahllokale in Lettland sind bereits geöffnet, in Malta ebenfalls.
Europa im Fokus: Mehr als 350 Millionen Wahlberechtigte
Mehr als 350 Millionen Wahlberechtigte in 27 EU-Ländern gehen an die Urnen, um das nächste Europäische Parlament zu wählen. Das Umfragezentrum von Euronews prognostiziert, dass rechtsextreme Parteien auf dem gesamten Kontinent auf dem Weg zu historischen Wahlsiegen sind.
Bei der Wahl wird die politische Temperatur in den 27 Mitgliedstaaten zu entscheidenden Themen gemessen, wie etwa dem Klimawandel, der Zukunft des europäischen Green Deals, der wirtschaftlichen Erholung nach Covid-19, Migration und der Rolle der EU auf der Weltbühne.
Auf dem Spiel steht, wer das Ruder der europäischen Institutionen in Brüssel übernimmt – darunter die Kommission und der Rat – und den politischen Kurs der Europäischen Union in den nächsten fünf Jahren bestimmt. Die Ergebnisse dieser Wahlen könnten die europäische Politik für Jahre prägen. Dies sind entscheidende Europawahlen, die über die Zukunft der EU mitbestimmen werden.