
Norwegens Gesundheitsministerin tritt zurück
Kjerkoll sagte, sie und ein Co-Autor hätten "nicht die Absicht gehabt, die Aufgaben anderer Leute zu plagiieren". "Auch wenn es weh tut, wenn man es nicht glaubt, müssen wir uns damit abfinden, dass (die Universität) einer anderen Meinung ist", sagte sie auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Gahr Støre.
Die 48-jährige Kjerkol ist seit Oktober 2021 im Amt, als Gahr Støre eine Koalitionsregierung aus seiner eigenen Labour-Partei und der Junior-Zentrumspartei vorstellte. Kjerkol ist das zweite Regierungsmitglied, das in diesem Jahr in akademische Plagiatsvorwürfe verwickelt ist.
Im Januar trat Sandra Borch als Ministerin für Forschung und Hochschulbildung zurück, nachdem eine Studentin herausgefunden hatte, dass Teile von Borchs Masterarbeit, darunter auch Rechtschreibfehler, ohne Quellenangabe von einem anderen Autor kopiert worden waren.
In der Koalition von Gahr Støre sind in den letzten Monaten mehrere Minister wegen anderer Verfehlungen zurückgetreten. Im September wurde bekannt, dass der Ehemann der damaligen Außenministerin Anniken Huitfeldt jahrelang hinter ihrem Rücken mit Aktien gehandelt hatte, was sie möglicherweise bereichern könnte.
Im September unterlag die regierende sozialdemokratische Labour-Partei bei Kommunalwahlen zum ersten Mal seit 1924 der konservativen Hoeyre, der größten Oppositionspartei. Die Partei, die jahrzehntelang Norwegens größte Partei bei Kommunalwahlen war, belegte den zweiten Platz 11. September Wahlen für Gemeinderäte in Norwegens 356 Gemeinden und 11 Landkreisen .