
Die Grünen müssen das Image ihrer "moralischen Überlegenheit" ablegen
Historisch gesehen, sagte er, sei das Problem der Grünen "der Vorwurf – und in jedem Vorwurf steckt ein Körnchen Wahrheit – der moralischen Überlegenheit, des immer besten Wissens". "Das liegt an den Ursprüngen der grünen Bewegung. Um als Basisbewegung zu überleben, muss man behaupten, Zugang zu einer höheren Form der Wahrheit zu haben, die andere nicht haben. Aber während wir Grünen zu etwas mit einer breiteren politischen Anziehungskraft übergehen, arbeiten wir daran, diesen Wahrheitsanspruch einzuschränken und stattdessen die besseren Argumente zu haben."
Habecks Kämpfe spiegeln ähnliche Entwicklungen in den Niederlanden wider, wo die Wut über Pläne zur Reduzierung der Stickstoffverschmutzung zu einem überraschenden Wahlsieg einer neuen Bauernprotestpartei führte, und in Großbritannien, wo Premierminister Rishi Sunak letzte Woche eine Kehrtwende ankündigte einige der Klimaverpflichtungen der Regierung. Habeck hat sein Können und seine Beliebtheit bei der Bewältigung der Energiekrise 2022 unter Beweis gestellt, hatte jedoch in letzter Zeit Schwierigkeiten bei seinen Bemühungen, den auf fossile Brennstoffe angewiesenen Heizsektor in Deutschland zu sanieren.
Ein von Habecks Ministerium ausgearbeiteter Vorschlag zum Verbot der Installation neuer konventioneller Gas- oder Ölheizungen ab 2024 geriet in diesem Jahr in die Kritik und wurde erst Anfang des Monats nach längeren Machtkämpfen in der Regierung genehmigt. In einem ausführlichen Interview verteidigte Habeck zudem die Entscheidung, der energieintensiven deutschen Industrie große Subventionen zu zahlen, um den Übergang zu grünen Technologien zu erleichtern. "Unsere Wirtschaft verändert sich", sagte Habeck. "Das heißt aber nicht, dass wir den Verlust unserer alten Stärken, nämlich energieintensiver Industrien wie der Stahl- oder der Chemieindustrie, bereitwillig in Kauf nehmen sollten."
Im Juli gab die EU Deutschland grünes Licht , dem Stahlriesen Thyssenkrupp staatliche Zuschüsse in Höhe von 2 Milliarden Euro für sein geplantes klimaneutrales Werk in Duisburg zu zahlen. "Wenn wir wirtschaftliche Sicherheit wollen, brauchen wir diese Industrien", sagte Habeck, ein ehemaliger Grünen-Chef, der seit Dezember 2021 in einer Dreiparteienkoalition mit den Sozialdemokraten von Olaf Scholz und der liberalen FDP regiert.
Auch wenn Deutschland im vergangenen Winter in eine Rezession geriet und die Wirtschaft seitdem stagnierte, beharrte Habeck darauf, dass das Land seinen Status als Wirtschaftsmacht der EU wiedererlangen werde. "Es wird keine Industrienation wie in den 1960er-Jahren sein, als man im Ruhrgebiet seine Wäsche nicht aufhängen konnte, weil der Ruß alles schwarz färbte. Aber ja, wir werden eine hochproduktive, digitale, erneuerbare Wirtschaft haben", sagte er. "Auch andere Regionen kommen voran, aber wir werden viele führende Unternehmen haben und Deutschland wird seinen Wohlstand erneuert haben."
ag/bnm