
Betrüger am Werk: Polizei warnt vor Amazon anrufen
Wer sofort oder auch nach dem Weiterleiten auflegt, hat nichts zu befürchten. Wer sich allerdings zu verschiedenen Dingen hat überreden lassen und den Betrug dann erkennt, muss schnell handeln. Das ist zu tun. Die Daten sofort über den echten Service des Anbieters ändern. Wenn möglich auch das Nutzerkonto per Zwei-Faktor-Authentifzierung sichern. Achten Sie auch darauf, welche Geräte bereits für die Nutzung freigegeben wurden und löschen Sie unbekannte oder unberechtigte Geräte. Erstellen Sie als Beweis Screenshots. Und informieren Sie auch noch den entsprechenden echten Kundenservice.
Ein Guthaben haben die Betrüger vermutlich bereits innerhalb weniger Minuten umgesetzt. Das Landeskriminalamt rät, dennoch zu versuchen, den Anbieter zwecks Sperrung zu kontaktieren. Die Karten außerdem nicht entsorgen. Fand ein Zugriff auf das Onlinebanking statt oder wurden Kreditkartendaten übermittelt, sollte unverzüglich die zuständige Bank kontaktiert werden.
Im Anschluss sollten Sie bei der örtlichen Polizei Anzeige erstatten. Bringen Sie Beweismaterial wie genutzte Guthabenkarten mit oder zeigen Sie mögliche erhaltene SMS mit Links vor. Berichten Sie der Polizei so genau wie möglich, was Sie auf Anweisung der Betrüger hin getan haben.
dp/fa