
China verstärkt seine Bemühungen zur Sanierung seiner Wirtschaft und zur Abwehr einer Finanzkrise
Der Zusammenbruch des chinesischen Immobilienmarktes war einer der Schlüsselfaktoren, die die Erholung des Landes von den Schocks der COVID-19-Pandemie behinderten. Was auf dem Spiel steht: stabile Finanzmärkte und ein wichtiger Motor des globalen Wirtschaftswachstums.
Die Zentralbank wird den Anteil der Reserven, die sie im Namen der Banken hält, ab dem 5. Februar um 0,5 Prozentpunkte senken. Der Gouverneur der Volksbank von China, Pan Gongsheng, sagte, dadurch würden zusätzliche Mittel in Höhe von 1 Billion Yuan (140 Milliarden US-Dollar) freigesetzt. Die PBOC senkte außerdem die Zinssätze, die Banken sich gegenseitig berechnen, und erließ neue Regeln, die den Zugang von Immobilienentwicklern zu Geschäftsbankkrediten erweitern sollen.
Bis zum Jahresende dürfen Immobilienunternehmen Bankkredite, die für Gewerbeimmobilien wie Büros und Einkaufszentren verpfändet sind, zur Rückzahlung ihrer anderen Kredite und Anleihen nutzen. Zuvor hatten die Aufsichtsbehörden die Hypothekenzinsen gesenkt und die Beschränkungen für Immobilienkäufe aufgehoben. Nachdem die Aktienkurse eingebrochen waren , wurden Berichten zufolge staatliche institutionelle Anleger zum Kauf von Aktien aufgefordert.
Während Chinas rasanter Aufstieg zur wirtschaftlichen Supermacht an Dynamik verliert, achten ausländische Investoren und Verbraucher auf Anzeichen dafür, dass Peking einen klaren Plan hat, um die Wirtschaft durch eine Ära langsameren Wachstums zu steuern .
Die Maßnahmen, mehr Geld in die Wirtschaft zu stecken und die Kreditvergabe der Banken zu fördern, gehen möglicherweise nicht weit genug, sagten viele Analysten. Durch die Kürzung der erforderlichen Bankreserven wird mehr Kredit freigesetzt, aber „das Grundproblem wird dadurch nicht angegangen; Daher kann man ein Pferd zum Tränken führen, aber man kann es nicht zum Trinken bringen“, sagte Stephen Innes von SPI Asset Management in einem Bericht.
Ökonomen sind sich tendenziell einig, dass längerfristige Reformen erforderlich sind, um ein starkes Wachstum aufrechtzuerhalten, etwa die Schaffung eines besseren sozialen Sicherheitsnetzes, das es Familien ermöglicht, Geld auszugeben, anstatt ihre Ersparnisse für schlechte Zeiten auf Banken zu deponieren. Noch immer fließt ein zu großer Teil des Reichtums des Landes in den Bau von Infrastruktur wie Straßen und Eisenbahnen , und die Unsicherheit über die Politik hat Investitionen in kleine, private Unternehmen, die die meisten Arbeitsplätze schaffen, entmutigt.