
Wirtschaftsplan von Premierminister Sunak zeigt Wirkung vor den Wahlen
Das Office for National Statistics (ONS) gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex im Zeitraum bis Mai von 2,3 % im Vormonat auf 2 % gesunken sei. Besonders die Nahrungsmittelpreise hätten einen großen Beitrag zu diesem Rückgang geleistet.
Sunak betonte, dass die britische Wirtschaft "nun die Wende geschafft hat" und dass seine Regierung die Kontrolle über die Inflation zur Priorität gemacht habe. Er lobte seinen Wirtschaftsplan, der darauf abzielt, die Wirtschaft zu stabilisieren und das Preiswachstum zu dämpfen, als erfolgreich.
Trotz des Rückgangs der Gesamtinflation bleibt die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Treibstoffe ausklammert, mit 3,5 % weiterhin hoch. Dies gibt der Zentralbank Anlass zur Sorge, dass ein zu frühes Absenken der Zinsen zu einem erneuten Anstieg der Inflation führen könnte. Die Bank of England wird voraussichtlich ihren Leitzins bei 5,25 % belassen, um eine nachhaltige Stabilisierung der Inflation sicherzustellen.
Die politische Unabhängigkeit der Zentralbank wird betont, obwohl allgemein erwartet wird, dass die Politiker im Wahlkampf ihre Linie beibehalten werden. Einige Ökonomen und Analysten äußerten Bedenken, dass der Rückgang der Inflation allein nicht ausreiche, um die Wirtschaft ausreichend zu stützen.
Insgesamt wird erwartet, dass die Zinsen für den Großteil des Jahres unverändert bleiben, da die Bank of England weiterhin auf eine nachhaltige Stabilisierung der Inflation hinarbeitet, um die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie zu unterstützen.
Der Premierminister und seine Konservative Partei nutzen diesen Rückgang der Inflation als Anlass, um vor den Wahlen am 4. Juli zu behaupten, dass ihr Wirtschaftsplan "funktioniert". Die Opposition hingegen argumentiert, dass die steigenden Hypothekenzinsen und die hohen Steuern die arbeitenden Menschen belasten.
Die nächsten Schritte der Zentralbank und die Reaktion der Politiker auf die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen bleiben in den kommenden Wochen entscheidend.