Deutschland warf russischen Militäragenten letzte Woche vor, sich in die obersten Ränge von Scholzs Partei der Sozialdemokraten und anderen sensiblen Regierungs- und Industriezielen gehackt zu haben. Berlin hat sich der NATO und anderen europäischen Ländern angeschlossen und davor gewarnt, dass Russlands Cyberspionage Konsequenzen haben würde.
Lokale Medien berichteten, Moskau habe am Montag den deutschen Botschafter in das russische Außenministerium einbestellt, Tage nachdem in den sozialen Medien eine Audioaufnahme veröffentlicht worden war, die angeblich deutsche Offiziere beim Gespräch über die Unterstützung der Ukraine zeigt. Die staatliche Nachrichtenagentur RIA Novosti zeigte Aufnahmen des deutschen Botschafters Alexander Graf Lambsdorff, wie er das Gebäude des Außenministeriums in Moskau betrat, umgeben von einer Menge Journalisten.