
Baerbock bezeichnet Jinping als "Diktator" - Peking hat den deutschen Botschafter einbestellt
Während sie über den Ukraine-Krieg sprach, sagte sie: "Wenn Putin diesen Krieg gewinnen würde, welches Zeichen wäre das für andere Diktatoren auf der Welt, wie Xi, wie den chinesischen Präsidenten?" Deshalb muss die Ukraine diesen Krieg gewinnen." Ein Sprecher des Außenministeriums in Berlin bestätigte gegenüber AFP, dass der deutsche Botschafter im Zusammenhang mit den Äußerungen "am Sonntag ins chinesische Außenministerium vorgeladen" wurde. Die Bestätigung, dass China Botschafterin Patricia Flor einberufen hat, erfolgte, nachdem China am Montag zuvor erklärt hatte, es sei "äußerst unzufrieden" mit Baerbocks Äußerungen. "Die Kommentare sind äußerst absurd und stellen eine schwere Verletzung der politischen Würde Chinas und eine offene politische Provokation dar", sagte die Sprecherin des Außenministeriums Mao Ning auf einer täglichen Pressekonferenz.
Im Juni soll Peking den US-Botschafter in China gerügt haben, nachdem Präsident Joe Biden Xi ebenfalls als "Diktator" bezeichnet hatte. Auf die Proteste Chinas gegen ihre Äußerungen während eines Besuchs in New York angesprochen, antwortete Baerbock nur, dass sie diese "zur Kenntnis genommen" habe. Ein Regierungssprecher weigerte sich, sich dazu zu äußern, wie Bundeskanzler Olaf Scholz die Äußerungen beurteilte. Der Sprecher fügte jedoch hinzu, es sei klar, "dass China von einem kommunistischen Einparteienregime regiert wird, und es ist auch klar, dass dies nicht unserer Vorstellung von einer Demokratie entspricht".
Am Sonntag hat China zum dritten Mal in letzter Zeit den deutschen Botschafter einberufen. Peking tat dies auch, nachdem der deutsche Bildungsminister im März Taiwan besuchte, den ersten deutschen Besuch auf Kabinettsebene auf der Insel seit 26 Jahren. Peking beansprucht Taiwan als sein eigenes Territorium, das eines Tages eingenommen werden soll, und erhöht den Druck auf die selbstverwaltete, demokratische Insel. Darüber hinaus wurde der deutsche Gesandte im Anschluss an eine Erklärung der G7-Außenminister zu Taiwan im August 2022 einberufen, als Deutschland den Vorsitz der Gruppe innehatte.
Deutschland vertritt einen härteren Kurs gegenüber China und veröffentlichte im Juli eine neue Politik gegen ein "durchsetzungsfähigeres" China, nachdem innerhalb der Regierung monatelang über seine Strategie gestritten wurde . Es markiert einen guten Ausgleich zwischen den beiden unterschiedlichen Positionen in der Koalitionsregierung und bezeichnet Peking als "Partner, Konkurrenten, systemischen Rivalen". Baerbock von den Grünen forderte eine härtere Haltung und eine stärkere Betonung der Menschenrechte, während sich der Sozialdemokrat Scholz für eine handelsfreundlichere Haltung einsetzte.
In Berlin wächst auch die Sorge vor potenziell riskanten chinesischen Investitionen im Inland und der starken Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Geschäften in China. Anfang dieser Woche bestätigte eine Quelle, dass Deutschland aus Gründen der nationalen Sicherheit eine vollständige chinesische Übernahme eines Satelliten-Startups blockiert hatte, das Starlink Konkurrenz machen sollte. Im vergangenen Jahr blockierte die Regierung aus Sicherheitsgründen den Verkauf zweier Chiphersteller an chinesische Investoren.
Der geplante Verkauf einer Beteiligung am Hamburger Hafen an ein chinesisches Unternehmen löste einen heftigen politischen Streit aus, doch Scholz stimmte letztlich dem Erwerb einer Beteiligung zu, wenn auch in reduzierter Höhe.
ag/bnm