
Deutsch-Französischer Sportsommer: Steinmeier und Macron eröffnen Festlichkeiten in Berlin
Gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonten sie die Bedeutung dieses Sportereignisses, das fast drei Monate lang den Spitzensport in Europa feiern wird. Faeser hob insbesondere das Streben nach nachhaltigen und menschenrechtskonformen Spielen hervor.
Im Anschluss führte Macron, begleitet von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU), einen Spaziergang durch das Brandenburger Tor an. Ziel des Sportsommers sind zahlreiche deutsch-französische Begegnungen auf verschiedenen sportlichen Ebenen.
Die Feierlichkeiten sind angesichts bevorstehender sportlicher Großereignisse in beiden Ländern geplant. Neben der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) stehen die Olympischen Sommerspiele in Paris (26. Juli bis 8. September) sowie die Paralympics auf dem Programm.
Sowohl Deutschland als auch Frankreich unterstützen sich in Fragen der Sicherheit bei diesen Großveranstaltungen und planen den Einsatz von Polizeikräften während der Spiele.
Macrons Besuch markiert den Beginn eines dreitägigen Staatsbesuchs in Deutschland, der erste dieser Art eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren. Nach Berlin wird das französische Präsidentenpaar am Montag nach Dresden weiterreisen, wo Macron eine europapolitische Rede halten wird.
Am Dienstag ist ein Besuch in Münster geplant, wo Macron mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet wird. Bundespräsident Steinmeier wird die Laudatio halten.
Der Höhepunkt des Staatsbesuchs wird der deutsch-französische Ministerrat am Dienstagabend in Schloss Meseberg sein, nördlich von Berlin.