
Ein Bürgermeisterwahlkampf in einer Kleinstadt verdeutlicht den Aufstieg der rechtsextremen AfD in Deutschland
Die Wahl am Sonntag unterstreicht die jüngsten landesweiten Erfolge der AfD und den zunehmenden Einfluss, den sie auf die politische Diskussion in Deutschland hat. Es gibt auch Anlass zur Sorge über die Normalisierung der rechtsextremen Rhetorik an Orten wie Nordhausen, was Kritik von Holocaust-Überlebenden und denjenigen hervorruft, die sich für die Bekämpfung von Diskriminierung einsetzen. "Die Bedeutung der Wahl in Nordhausen reicht weit über die Grenzen hinaus", sagte Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, der Funke Mediengruppe.
Die AfD wurde 2013 als euroskeptische Partei gegründet und zog 2017 erstmals in den Deutschen Bundestag ein. In Umfragen liegt sie bundesweit nun auf Platz zwei mit rund 21 %, weit über den 10,3 %, die sie bei der letzten Bundestagswahl 2021 erreicht hatte. Die Unterstützung der Partei hat aus mehreren Gründen zugenommen. Die Politiker haben sich den Unmut über die Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung zunutze gemacht, etwa den Plan, Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen.
Darüber hinaus hat die in den letzten Monaten sprunghaft gestiegene Zahl von Asylbewerbern, die nach Deutschland kamen, die politische Aufmerksamkeit wieder auf das Thema Migration gelenkt, das seit langem das Leitthema der AfD ist. "Die AfD mobilisiert ihre Unterstützung mit zwei furchteinflößenden Narrativen im Zusammenhang mit der kulturellen und wirtschaftlichen Modernisierung: Sowohl die Migrations- als auch die Klimapolitik werden zu einer Bedrohung für die kulturelle Identität und den Lebensstil der Menschen", sagte Johannes Hillje, ein in Berlin ansässiger Politikberater, der Fern- und Klimapolitik verfolgt Rechtsextreme Rhetorik in Deutschland.
Diese Strategie hat sich in den letzten Monaten als erfolgreich erwiesen. Die AfD steigerte nicht nur ihre Unterstützung auf nationaler Ebene, sondern gewann Anfang des Sommers auch ihre ersten Führungspositionen : Im Juni wurde ein AfD-Kandidat zum Kreisverwalter der ostdeutschen Stadt Sonneberg gewählt, und im Juli gewann die Partei ihren ersten Bürgermeisterposten in der Stadt von Raguhn-Jessnitz.
Die Stärke der AfD, insbesondere in Ostdeutschland, hat bei anderen Parteien zu Diskussionen darüber geführt, ob und wie eine Zusammenarbeit mit ihr erfolgen soll. Trotz eines langjährigen Tabus gegen eine Zusammenarbeit mit der extremen Rechten sorgten die Mitte-Rechts-Christdemokraten in Thüringen für Schlagzeilen, als sie kürzlich mit Unterstützung der AfD ein neues Steuergesetz verabschiedeten. In Thüringen, dem Bundesland, in dem Nordhausen liegt, ist die AfD sowohl besonders stark als auch besonders radikal. Aktuelle Umfragen belegen, dass die Partei den ersten Platz in Thüringen einnimmt, wo die meisten Umfragen eine Unterstützungsrate von über 30 % haben.
Björn Hoecke , AfD-Chef in Thüringen, ist das symbolische Gesicht der rechtsextremen Fraktion der Partei. Der Bundesnachrichtendienst hatden Thüringen-Ableger der AfD offiziell unter Beobachtung gestellt.
Hoecke vertrat revisionistische Ansichten über die Nazi-Vergangenheit Deutschlands. 2018 bezeichnete er das Holocaust-Mahnmal in Berlin als "Denkmal der Schande" und forderte eine "180-Grad-Wende" des Landes in seiner Erinnerungskultur. Daher kommt der Aussicht auf einen AfD-Bürgermeister in einer Stadt wie Nordhausen angesichts der dort geleisteten Arbeit für den Erhalt des Lagers Mittelbau-Dora als Erinnerungsort und die Wiederherstellung des Vertrauens unter Holocaust-Überlebenden eine besondere Bedeutung zu.
"Es ist unvorstellbar, dass die letzten Überlebenden der Konzentrationslager und ihre Familien (…) in Nordhausen von einem Bürgermeister aus den Reihen einer Partei begrüßt werden könnten, deren politisches Programm aus Aufrufen zu Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Nationalismus und Revisionismus besteht." ", sagte ein internationales Komitee von Überlebenden von Mittelbau-Dora und dem nahegelegenen Konzentrationslager Buchenwald in einer Erklärung.
Da im Jahr 2024 im Osten Deutschlands drei wichtige Landtagswahlen anstehen, darunter auch in Thüringen, wächst der Druck auf die anderen politischen Parteien Deutschlands, ihrem Aufstieg entgegenzuwirken. Der Gewinn von Posten wie Bürgermeisterämtern und die wachsende Unterstützung auf nationaler Ebene tragen dazu bei, die AfD in der deutschen politischen Landschaft zu normalisieren, und erhöhen den Druck auf Parteien wie die CDU, mit ihr zusammenzuarbeiten – was Experten zufolge die rechtsextremen Positionen der AfD nur stärken und legitimieren würde. "Es ist ein großer strategischer Fehler, der AfD zu politischer Wirkung zu verhelfen", sagte Hillje. "Das wird ihre Unterstützer noch mehr mobilisieren."
ag/bnm