
Extremwetter in Italien und Frankreich bringt Lawinen, Überschwemmungen und Erdrutsche mit sich
Mehr als 6.000 Menschen, die in drei Dörfern im Gressoney-Gebiet des Aostatals, der Alpenregion nahe der französischen Grenze, leben, sind seit Sonntag aufgrund von Lawinen, die auch einen Tunnel blockierten, isoliert. Gewitter und Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 km/h lösten in der Region Ligurien an der Nordwestküste Italiens Erdrutsche aus. Vor der Hafenstadt Savona wütete ein Tornado, in Capo Mele wurden Wellen von mehr als vier Metern registriert.
Es kam zu Überschwemmungen in der Region Alessandria im Piemont und zu Stürmen in den südlichen Regionen Italiens und auf Sardinien, wo auch auf dem Gennargentu-Massiv, einem Gebirge im Zentrum der Insel, Schnee fiel. Mehrere italienische Regionen bleiben in mittlerer oder höchster Alarmbereitschaft, da in den kommenden Tagen weitere extreme Wetterereignisse vorhergesagt werden.
In einer der geschäftigsten Zeiten des Jahres für französische Skigebiete – den Halbjahresferien – herrschte in den Alpen nach starkem Schneefall am Sonntag laut Meteorologen ein hohes Lawinenrisiko.
Das französische Wetteramt sagte, das Berggebiet entlang der italienischen Grenze, wo in einer Höhe von 2.500 Metern bis zu einem Meter Schnee erwartet werde, sei besonders gefährdet. Starker Schneefall am Wochenende versperrte den Zugang zu mehreren Alpenresorts im Südosten Frankreichs , wo Berichten zufolge innerhalb weniger Stunden über Nacht 50 cm Schnee fielen.
Auf der anderen Seite des Landes, in der Bretagne, sorgten Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h und starker Regen für Überschwemmungen. Für 54 französische Departements galten am Montag Wetterwarnungen, von denen vier – drei im Südosten und eines im Westen – wegen extremer Bedingungen in höchster Alarmbereitschaft waren.
Die zweiwöchigen Semesterferien sind auf sechs Wochen in drei Zonen gestaffelt. Die letzte Zone wird in einer Woche wieder zum Unterricht zurückkehren. Das extreme Wetter folgt auf einen ungewöhnlich warmen und trockenen Februar in ganz Europa.