
Fussball: Deutschland braucht schnell nach einem neuen Trainer
Deutschlands schlechte Form in letzter Zeit – keine Siege in fünf Spielen und Ausscheiden in der Gruppenphase bei der Weltmeisterschaft – zwang Hansi Flick nach der 1:4-Niederlage am Samstag gegen Japan zum Ausscheiden . Rudi Völler betreute am Dienstag einen 2:1-Sieg gegen Frankreich , wird aber voraussichtlich auf seinen Posten als Sportdirektor zurückkehren. Ohne einen offensichtlichen Nachfolger für Flick scheint der Posten des deutschen Trainers weit offen.
Damit könnte Deutschlands jüngster Trainer seit fast einem Jahrhundert entstehen. Oder es ist das älteste überhaupt. Oder der erste ausländische Trainer. Hier ein Blick auf einige mögliche Kandidaten:
JULIAN NAGELSMANN
Mit 36 Jahren wäre der ehemalige Bayern-München-Trainer der jüngste Trainer Deutschlands seit der Ernennung des 34-jährigen Otto Nerz im Jahr 1926. Seitdem die Bayern ihn im März durch Thomas Tuchel ersetzten , wird Nagelsmann mit einigen Spielern Europas in Verbindung gebracht größten Clubs. Er kennt den großen Bayern-Aufgebot der deutschen Mannschaft und hat auch mit anderen Spielern in Leipzig zusammengearbeitet. Berichten zufolge bleibt Nagelsmann jedoch weiterhin beim FC Bayern unter Vertrag und der Verein könnte vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) eine Entschädigung verlangen. Nagelsmanns taktischer Stil, bei dem der Angriff an erster Stelle steht, könnte Fans zurückgewinnen, die im Team verärgert waren, aber ähnlich wie Flick sind seine Teams nicht für ihre robuste Verteidigung bekannt.
LOUIS VAN GAAL
Der 72-jährige niederländische Trainer ist ein Spezialist für internationale Turniere und sein langer Lebenslauf – Ajax, Barcelona, Manchester United – umfasst zwei Jahre bei Bayern München, wo er 2010 das Champions-League-Finale erreichte. Bei seinem letzten Einsatz blieb er beeindruckend ungeschlagen lief mit der niederländischen Nationalmannschaft, bevor er im WM-Viertelfinale in Katar im Elfmeterschießen gegen den späteren Sieger Argentinien verlor. Van Gaal hat insbesondere nicht ausgeschlossen, dass er den Job in Deutschland annimmt, und sagte gegenüber dem Sender Sky Deutschland, dass es ihm "eine Ehre" sei, dass sein Name genannt werde. Der bisher älteste Mann, der zum Nationaltrainer Deutschlands ernannt wurde, war 1998 der 61-jährige Erich Ribbeck.
OLIVER GLASNER
Glasner ist eine weitere Möglichkeit, wenn das Team beschließt, seinen ersten nicht-deutschen Trainer zu ernennen, und der Österreicher spricht bereits die Sprache. Glasner ist vor allem dafür bekannt, dass er mit Eintracht Frankfurt die Europa League gewann und den Verein erstmals für die Champions League qualifizierte. Allerdings entließ Frankfurt ihn letzte Saison nach einem Formverlust als Trainer und Glasner hat seitdem nicht mehr trainiert.
MATTHIAS SAMMER
Sammer verfügt über gute Kontakte durch Beraterfunktionen beim DFB und bei Borussia Dortmund und wird vom Weltmeister von 1990 und produktiven TV-Experten Lothar Matthäus unterstützt. Er wäre der erste deutsche Trainer gewesen, der während des Kalten Krieges für die ehemalige DDR gespielt hätte. Ein Problem ist, dass Sammer zuletzt 2005 eine Mannschaft trainierte, bevor er erfolgreiche Sportdirektoren- und Beraterfunktionen übernahm, unter anderem beim FC Bayern. Gesundheitliche Probleme im Jahr 2016 führten dazu, dass Sammer sein Arbeitspensum reduzierte.
STEFAN KUNTZ
Flick wurde entlassen, nachdem sein Team gegen Japan vier Gegentore kassiert hatte. Könnte sein Nachfolger ein Trainer sein, dessen aktuelle Mannschaft genau das Gleiche getan hat? Als Spieler gewann Kuntz 1996 als Teamkollege von Sammer die Europameisterschaft. Seine bekannteste Trainerleistung ist der Gewinn der U21-Europameisterschaft mit Deutschland in den Jahren 2017 und 2021. Kuntz trainiert die Türkei, steht aber nach einer 2:4-Testspielniederlage am Dienstag gegen Japan unter Druck.
ANDERE KANDIDATEN
Der frühere Bayern-München-Trainer Felix Magath brachte sich am Montag in Kommentaren gegenüber dem Lokalsender NDR in den Vordergrund und verwies auf seine Bilanz bei der Umstellung auf "unruhige Mannschaften". Der DFB hat eine lange Geschichte der Förderung aus eigener Kraft – Flick und Löw arbeiteten jeweils als Assistenten ihrer jeweiligen Vorgänger –, doch das dreiköpfige Interimstrainerteam für den Sieg über Frankreich bietet keine offensichtliche Lösung. Völler scheint mit seinem Job als DFB-Direktor zufrieden zu sein, Hannes Wolf ist Nachwuchsspezialist mit durchwachsener Vereinsbilanz und Sandro Wagner war bislang nur als Trainer in der vierten Liga tätig.
ag/bnm