
GDL-Streik im Bahnverkehr - Unsicherheit beginnt erst nach dem Streik
Die Lokführergewerkschaft GDL hat zu einem 35-Stunden-Streik im Personenverkehr der DB ab Donnerstagmorgen aufgerufen. Dieser soll bis Freitag um 13.00 Uhr andauern. Darauf sollen sogenannte Wellenstreiks folgen. Anders als bisher will die GDL diese allerdings nicht mehr 48 Stunden vorher ankündigen.
Für den nun begonnenen Streik gelten indes noch die alten Regeln. Die Bahn hat die Zugbindung für heute und morgen aufgehoben. Fahrgäste können ihre Reise also an einem späteren Tag antreten. Welcher Zug fährt und welcher nicht, können sie auf den üblichen Auskunftsplattformen des Konzerns erfahren. Im Güterverkehr soll der Ausstand bis morgen um 5.00 Uhr andauern, im Personenverkehr bis 13.00 Uhr. Doch der eingeschränkte Fahrplan der Bahn soll den ganzen Freitag über Bestand haben. Erst am Samstag könne der Konzern wieder das vollständige Angebot zur Verfügung stellen, sagte ein Bahnsprecher.
Nach Angaben der Deutschen Bahn soll ab Samstagmorgen wieder der übliche Fahrplan auf der Schiene gelten. Ob die Rückkehr zu einem verlässlichen Angebot am Wochenende gelinge, hänge jedoch allein von der GDL ab, erklärte das Unternehmen. "Wenn die GDL ihre Drohung von Wellenstreiks wahr macht, können wir kein Grundangebot mehr organisieren", sagte Bröker. Sie appellierte erneut an die Lokführer, künftige Arbeitsniederlegungen mindestens 48 Stunden vorher anzukündigen. Alles andere sei "eine blanke Zumutung" für die Fahrgäste.
Künftige Streiks will GDL-Chef Claus Weselsky im laufenden Tarifkonflikt nur noch kurzfristig ankündigen. Eine 48-stündige Vorwarnung werde es nicht mehr geben, sagte er Anfang der Woche. Für Fahrgäste werden Reisen damit noch weniger planbar als derzeit ohnehin schon. Zudem setzt Weselsky darauf, dass die Bahn bei kurzfristigen Streiks nicht mehr rechtzeitig reagieren und einen Notfahrplan auf die Beine stellen kann. "Damit ist die Eisenbahn kein zuverlässiges Verkehrsmittel mehr", betonte der GDL-Chef. Hinzu kommt: Selbst über Ostern hat die GDL Arbeitskämpfe nicht ausgeschlossen. "Ich äußere mich weder zu Ferien noch zu Feiertagen, ob da Streiks stattfinden oder nicht", sagte Weselsky dazu lediglich.
Vier Wochen lang hatten Bahn und GDL zuletzt hinter verschlossenen Türen zusammen gesessen, um einen Kompromiss zu finden. Dabei wurden zwei externe Vermittler hinzugerufen: Der frühere Bundesminister Thomas de Maizière und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (beide CDU) moderierten die Verhandlungen. Knackpunkt der Gespräche ist weiterhin die Kernforderung der GDL nach einer Absenkung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich.