
Grundausstattung der eigenen Hausapotheke - Von Schmerzmittel bis Wundsalbe
Ein Wespenstich am Arm, ein Schnitt mit dem Küchenmesser oder Kopfschmerzen bei Wetterumschwung: Um kleinere Wunden zu versorgen oder vorübergehende Beschwerden zu lindern, empfiehlt es sich, einen Vorrat an Medikamenten und Verbandsmaterialien im Haus zu haben. Es gibt auch Dinge, bei denen man nicht direkt an die Hausapotheke denkt, zum Beispiel ein paar Einmalhandschuhe. Mindestens einmal im Jahr sollte man seine Hausapotheke prüfen.
Die Hausapotheke sollte einen Mix aus Medikamenten, Verbandsmaterial und einigen Hilfsmitteln enthalten. Je ein Medikament gegen Schmerzen, Fieber, Erkältungsbeschwerden sowie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen sollten zur Grundausstattung der eigenen Hausapotheke gehören. Auch ein Mittel gegen Insektenstiche sowie eines gegen leichte Verbrennungen und Sonnenbrand sollten nicht fehlen. Dazu kommt gegebenenfalls ein Vorrat an den persönlichen, vom Arzt verschriebenen Medikamenten zur regelmäßigen Einnahme - wie beispielsweise Cholesterinhemmer.
Um Wunden schnell und fachgerecht versorgen zu können, empfiehlt sich ein Grundstock an Verbandszeug. Dieser sollte aus Wund- und Heftpflastern, Verbandspäckchen, keimfreien Wundkompressen und Verbandtüchern sowie Fixierbinden, einem Dreiecktuch und Wundreinigungstüchern bestehen.
Auch ein Fieberthermometer, eine Pinzette, eine Schere, Desinfektionsmittel sowie Einweghandschuhe sollten in der Hausapotheke griffbereit sein. Für Babys und Kinder bis sechs Jahre rät die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zudem u. a. zu einem Vorrat an schmerzlindernden und fiebersenkenden Zäpfchen, Wund- und Heilsalbe sowie abschwellenden Nasentropfen.
Um im Notfall nicht lange suchen zu müssen, sollten der Hausapotheke zudem die Anschriften und Telefonnummern wichtiger Kontakte wie die des behandelnden Hausarztes, des Kinderarztes und wichtiger Fachärzte beiliegen.
Eine vollständige Übersicht darüber, was alles in die Hausapotheke gehört und eine Checkliste, mit der sich die persönliche Hausapotheke schnell und einfach zusammenstellen lässt, finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen:
Medikamente
1 Medikament gegen Schmerzen
1 Medikament gegen Fieber
1 Medikament gegen Erkältungsbeschwerden
1 Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
1 Mittel gegen Sonnenbrand und leichte Verbrennungen
1 Mittel gegen Insektenstiche
Persönliche vom Arzt verordnete Medikamente
Verbandszeug
Heftpflaster zum Befestigen von Verbänden
Wundpflaster zur Abdeckung von kleinen Wunden
Verbandpäckchen (mittel und groß)
Keimfreie Verbandtücher
Keimfreie Wundkompressen
Fixierbinden
Dreiecktuch
Wundreinigungstuch
Sonstiges
Fieberthermometer
Pinzette
Einweghandschuhe zur Versorgung von Wunden
Schere (zum Schneiden von Verbandszeug)
Desinfektionsmittel für die Hände
Arzneimittel sollten trocken und kühl gelagert werden und für Kinder unzugänglich sein. Hierfür bietet sich zum Beispiel ein abschließbarer Medikamentenschrank an. Dieser sollte weder im Badezimmer noch nahe einer Heizung oder an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung platziert werden. Nach Möglichkeit sollten freiverkäufliche Medikamente von rezeptpflichtigen Mitteln getrennt aufbewahrt werden. Medikamente für Haustiere gilt es, separat von der Hausapotheke zu lagern, um Verwechslungen zu vermeiden.
Sind Medikamente abgelaufen, sollten diese direkt entsorgt werden - jedoch niemals im Waschbecken oder in der Toilette. Wie Medikamente zu entsorgen sind, regelt jede Kommune unterschiedlich. Über die jeweilige Regelung im Wohnort informiert die Webseite arzneimittelentsorgung.de. Gut zu wissen: Die Haltbarkeit von Cremes, Salben und Säften kann sich nach dem Öffnen verkürzen. Um hier den Überblick zu behalten, empfiehlt es sich, das Öffnungsdatum direkt auf der Verpackung zu vermerken. Auch Verbandsmaterial sollte regelmäßig erneuert werden, da es nach dem Ablaufdatum ggf. nicht mehr steril ist.
agenturen/bnm