
In Deutschland sind laut DLRG im vergangenen Jahr mehr Menschen ertrunken
"In den letzten drei Monaten des Jahres verunglückten so viele Personen wie seit 2017 nicht." Gefährlicher als Nord- und Ostsee waren Binnengewässer wie Seen und Flüsse - 90 Prozent der Todesfälle ereigneten sich dort. 135 Menschen ertranken den Angaben zufolge 2023 in Flüssen, im Jahr zuvor waren es 105 gewesen.
Nach Angaben der auf Wasserrettung spezialisierten Hilfsorganisation hängt das damit zusammen, dass die meisten Badestellen an Binnengewässern nicht durch Rettungsschwimmer kontrolliert und abgesichert werden. Im Notfall könnten diese daher auch nicht eingreifen, erklärte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Sie rief Menschen dazu auf, möglichst nur an bewachten Badestellen zu schwimmen.
Die meisten Menschen ertranken wie üblich während der Sommermonate, wobei die DLRG 2023 aufgrund spätsommerlicher Witterung auch im beginnenden Herbst eine ungewöhnliche Unfallhäufung registrierte. Im September starben demnach 43 Menschen - das waren 18 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres 2022.
Insgesamt ertranken der Zählung zufolge 2023 mindestens 138 Menschen in Seen sowie weitere mindestens 135 in Flüssen. 27 Menschen kamen in Kanälen ums Leben, ebenso viele wie im Meer. Unter den im Meer Ertrunkenen waren demnach auch fünf Besatzungsmitglieder des Küstenmotorschiffs "Verity", das im Oktober nach einer Kollision mit einem Massengutfrachter auf der Nordsee unterging.
In den 2000er Jahren habe die DLRG im Jahr durchschnittlich noch 45 Todesfälle bei den Kindern unter zehn Jahren gezählt. Die Verbandspräsidentin erinnerte in diesem Zusammenhang an die Bedeutung des Schwimmunterrichts für Grundschulkinder. Dieser gehöre genau so "zur Grundausbildung" wie Lesen, Schreiben und Rechnen, betonte Vogt.