
Italien: Verbraucherschutzgruppe ruft zu einem einwöchigen Makkaroni-Streik auf
Die Lebensmittelpreise sind in Europa stärker gestiegen als in anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften – von den USA bis Japan –, was auf höhere Energie- und Arbeitskosten und die Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine zurückzuführen ist. Und das, obwohl die Kosten für Nahrungsmittel seit Monaten von Rekordhöhen gesunken sind, darunter auch für Weizen für das Mehl, das zur Herstellung von Nudeln verwendet wird. Den Geschäften und Zulieferern wird eine gewinnsteigernde "Gierflation" vorgeworfen , doch Ökonomen sagen, dass die Einzelhandelsgewinne stabil geblieben seien und das Problem auf die höheren Kosten für die Lebensmittelproduktion zurückzuführen sei.
Einige Regierungen in Europa spüren den Druck und haben die Preise für Grundnahrungsmittel begrenzt oder auf Vereinbarungen mit Lebensmittelgeschäften gedrängt, um die Kosten zu senken, was in der Öffentlichkeit beliebt ist, aber die Lebensmittelpreise tatsächlich verschlechtern kann.
Käufer wie Noée Borey, eine 26-Jährige, die in einer Pariser Ladenkette Lebensmittel einkauft, sagten, sie sei dafür, Obergrenzen für einige Lebensmittel festzulegen, um einkommensschwachen Arbeitern und Studenten zu helfen. Sie kauft weniger Fleisch und entscheidet sich für günstigere Lebensmittelgeschäfte. "Alle Produkte, die ich kaufe, sind zwangsläufig um 20 % gestiegen, egal ob Butter oder Beeren", sagte Borey. "Ich kaufe keine Kirschen mehr, weil sie 15 Euro pro Kilo kosten".
Die französische Regierung hat mit Supermarktketten eine dreimonatige Vereinbarung getroffen, wonach diese die Preise für Hunderte von Grundnahrungsmitteln und anderen Lebensmitteln senken sollen. Diese Vereinbarung soll bis zum Sommer verlängert werden. Großbritannien – wo die Lebensmittelinflation den höchsten Stand seit 45 Jahren erreicht hat – diskutiert einen ähnlichen Schritt. Länder wie Ungarn mit der höchsten Lebensmittelinflation in der Europäischen Union und Kroatien haben Preiskontrollen für Artikel wie Speiseöl, einige Schweinefleischstücke, Weizenmehl und Milch vorgeschrieben.
Die italienische Regierung sagt, sie werde die Preisüberwachung durch eine engere Zusammenarbeit mit den 20 Regionen des Landes verstärken, werde aber keine solchen Beschränkungen einführen. Spanien hat Preiskontrollen vermieden, aber die gesamte Mehrwertsteuer auf lebenswichtige Produkte abgeschafft und die Steuer auf Speiseöl und Nudeln auf 5 % halbiert.
Für Anna Sjovorr-Packham, die mehrere kommunale Vorratskammern betreibt, in denen etwa 250 Familien im Süden Londons vergünstigte Lebensmittel erhalten, fällt es Anna Sjovorr-Packham schwer, viel mehr auszugeben, um Grundnahrungsmittel wie Milch, Nudeln und frisches Gemüse zu kaufen, um die Spenden aus Supermärkten aufzustocken .
Die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke sind in Europa tatsächlich gesunken, von 17,5 % im 20-Länder-Euroraum im März auf immer noch schmerzhafte 15 % im April. Dies liegt daran, dass die Energiepreise – die für den Anbau und den Transport unserer Nahrungsmittel von entscheidender Bedeutung sind – im vergangenen Jahr von ihren Rekordhöhen gesunken sind. Doch Ökonomen gehen davon aus, dass es noch viele Monate dauern wird, bis sich die Preise in den Geschäften wieder stabilisieren.
Im Vergleich dazu stiegen die Lebensmittelpreise in den USA im April gegenüber dem Vorjahr um 7,7 %, in Japan um 8,2 % und in Kanada um 9,1 %. Im Vereinigten Königreich erreichten sie 19 %. Die Zahlen spiegeln die Erwartung wider, dass die Europäische Zentralbank diese Woche die Zinsen erneut anheben wird, um der Inflation entgegenzuwirken, während die US-Notenbank voraussichtlich auf eine Erhöhung verzichten wird .
In Europa spielt die Hinwendung zu Preiskontrollen für die Wähler eine Rolle, da sie jedes Mal, wenn sie an die Kasse gehen, ständig an die Inflation erinnert werden, sagte Neil Shearing, Chefökonom der Gruppe für Capital Economics. Er sagte jedoch, dass solche Änderungen für Fälle von Angebotsengpässen wie einem Krieg vorbehalten bleiben sollten.
Solche Kontrollen könnten die Lebensmittelinflation tatsächlich verschlimmern, indem sie die Nachfrage der Käufer erhöhen, aber neues Angebot behindern, sagte er."Der aktuelle Lebensmittelpreisschock rechtfertigt einen solchen Eingriff nicht", sagte Shearing. Während Nudeln nach wie vor zu den erschwinglichsten Artikeln in vielen Einkaufskörben gehören, trifft die Symbolik die italienische Psyche hart und kommt daher, dass Familien in allen Bereichen, von Zucker bis hin zu Reis, Olivenöl und Kartoffeln, höhere Preise in Kauf nehmen .
Laut Assoutenti geben italienische vierköpfige Familien durchschnittlich 915 Euro mehr pro Jahr für Lebensmittel aus, ein Anstieg von fast 12 %, also insgesamt 7.690 Euro pro Jahr. Laut SWG-Meinungsforschern hat ein ganzes Drittel der Italiener ihre Ausgaben im Lebensmittelgeschäft reduziert, und fast die Hälfte kauft in Discountern ein. Aber auch Rabatte sind nicht mehr das, was sie einmal waren und für Rentner ist es am härtesten.
Die Inflation macht kleinen Genuss für viele unerreichbar und schafft eine neue Kluft zwischen Besitzenden und Besitzlosen. Die kürzliche Eröffnung eines Sacher-Cafés in Triest, einer italienischen Stadt, deren österreichisch-ungarische Wurzeln in ihrer stattlichen Architektur deutlich werden, veranlasste den Bürgermeister zu einer viel belächelten Reaktion, die für viele an eine abwegige Bemerkung erinnerte, die Marie Antoinette zugeschrieben wurde. Auf die Beschwerden, dass ein Stück des berühmten Wiener Schokoladenkuchens mit fast 10 Euro zu teuer sei, antwortete Bürgermeister Roberto Dipiazza: "Wenn Sie Geld haben, gehen Sie." Wenn nicht, schauen Sie zu."
agenturen