Bundeskanzler Olaf Scholz wies den Vorschlag eines Junior-Koalitionspartners zurück, dass das Land die Option zur Nutzung seiner stillgelegten Kernkraftwerke offen halten sollte, und erklärte, dass die Atomenergie in Deutschland ein "totes Pferd" sei. Deutschland schaltete im April seine letzten drei Atomreaktoren ab und schloss damit einen Prozess ab, der nach der japanischen Atomreaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 breite politische Unterstützung fand. Einige plädierten jedoch für ein Umdenken, nachdem die Energiepreise aufgrund des Krieges in der Ukraine in die Höhe geschossen waren .