
Gefahren der Künstlichen Intelligenz für die globale Sicherheit: Guterres' eindringlicher Appell
Guterres betonte, dass das Regime zur Verhinderung des Einsatzes, der Erprobung und der Verbreitung von Atomwaffen schwächer wird, besonders mit dem bevorstehenden Auslaufen des New-Start-Abkommens zwischen den USA und Russland im Februar 2026. Er wies darauf hin, dass die Zahl der einsatzbereiten Sprengköpfe trotz des Rückgangs der globalen Atomwaffenbestände wieder zugenommen hat.
In seiner Ansprache richtete Guterres seinen bislang leidenschaftlichsten Appell an die Atomwaffenstaaten, ihre Verpflichtungen zur Nichtverbreitung ernst zu nehmen. Besonders drängte er darauf, sich auf die gegenseitige Zusage zu einigen, nicht als erste Atomwaffen einzusetzen. Er betonte, dass alle Entscheidungen über den Einsatz von Atomwaffen von Menschen und nicht von Maschinen oder Algorithmen getroffen werden sollten.
Besondere Besorgnis äußerte Guterres über die mögliche Integration von KI in die Startprozeduren für Atomwaffen, da dies die Entscheidungsprozesse beschleunigen und das Risiko eines nuklearen Konflikts erhöhen könnte. Er warnte, dass Technologien wie KI die Gefahr eines Atomwaffeneinsatzes vervielfachen könnten.
Guterres forderte die Atomwaffenstaaten auf, den Dialog wieder aufzunehmen und neue Abrüstungsverträge zu verhandeln, um die Bedrohung durch Atomwaffen zu verringern. Insbesondere betonte er die Notwendigkeit, den New-Start-Vertrag vollständig umzusetzen und einen Nachfolgevertrag zu vereinbaren.
Die USA, Großbritannien und Frankreich haben eine gemeinsame Erklärung zur Aufrechterhaltung der menschlichen Kontrolle über Atomwaffenstarts abgegeben, während Russland und China bislang ähnliche Zusagen vermissen lassen. China hat Anfang des Jahres einen Vertrag über den Verzicht auf den Ersteinsatz vorgeschlagen, auf den die USA mit Dialogbereitschaft reagiert haben. Bislang gibt es jedoch keine substanziellen Fortschritte in diesen Verhandlungen.
Guterres forderte die Atommächte außerdem auf, ein Moratorium für Atomtests zu bekräftigen und sich auf ein Abkommen zu einigen, das den Ersteinsatz von Atomwaffen ausschließt. Er betonte die Verantwortung der Atomwaffenstaaten, eine Rückkehr zur Abrüstung zu fördern und jeglichen Einsatz von Atomwaffen zu verhindern.