
Das Interesse am Deutschlandticket ist sehr hoch
Von der Rheinbahn in Düsseldorf hieß es auf Anfrage, man habe bis Freitag 7610 solcher Monatskarten an Neukunden verkauft - also an Menschen, die bisher noch keine Rheinbahn-Abos haben. Inklusive Abonnenten, die ihre bisherige Karte auf das Deutschlandticket umstellen, sind es schon rund 24.350 Deutschlandtickets bei der Rheinbahn. Eine Woche zuvor hatte die Zahl bei rund 11.000 gelegen. Bei den Dortmunder Stadtwerken DSW 21 waren es bisher 4200 Neukundinnen und Neukunden und bei der Essener Ruhrbahn 3037. Hinzu kommen Bestandskunden, die umgestellt werden.
Allein im Karlsruher Verkehrsverbund wurden 6000 Tickets in den ersten eineinhalb Wochen verkauft, wie ein Sprecher mitteilte. Dazu kämen noch 39.000 Abonnementkunden, die automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt werden. "Die Züge werden wieder voller", schätzte eine Sprecherin. Doch von dem Niveau vor der Corona-Pandemie sei man noch weit entfernt.
Auch der Stuttgarter Verkehrsverbund berichtet von einer starken Nachfrage. In den ersten eineinhalb Wochen hätten hier schon mehr als 15.000 Menschen ein Deutschlandticket gekauft, teilte ein Sprecher mit. Dabei handele es sich wohl hauptsächlich um Neukunden. "Darunter sind auch Stammkunden aus der Vor-Corona-Zeit, die wegen Homeoffice aus dem Abo ausgestiegen sind", hieß es.
In den meisten Verkehrsverbünden werden bestehende Abonnements automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH sind das allein 100.000. Im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund dagegen müssen Kunden den Wechsel aktiv vornehmen. Hier wurden rund 2800 Deutschlandtickets in der ersten Woche nach Verkaufsstart bestellt. In Ulm verzeichnete der Verkehrsverbund 4000 verkaufte Tickets.
Das Deutschlandticket ist ab dem 1. Mai gültig, für 49 Euro im Monat kann man dann in ganz Deutschland in der 2. Klasse im Nah- und Regionalverkehr fahren. Die Karte ist Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das es im vergangenen Jahr drei Monate lang gab. Mit den vergleichsweise günstigen Tickets will die Politik die Bundesbürger dazu bewegen, verstärkt Busse und Bahnen zu nutzen. Das soll den Klimaschutz etwas voranbringen.
dp/bnm