
Der belgische Zoll beschlagnahmte eine Rekordmenge an Kokain
Der Hafen von Antwerpen ist zum Haupttor für lateinamerikanische Kokainkartelle in den Kontinent geworden. Weitere fünf Tonnen Kokain seien letztes Jahr im Hafen von Zeebrügge beschlagnahmt worden, der zum größeren Hafen Antwerpen-Brügge gehört, sagte Finanzminister Vincent Van Peteghem. "Tausende Mitarbeiter im ganzen Land haben im vergangenen Jahr unter erneut außergewöhnlichen Umständen ihr Bestes gegeben", sagte der Minister.
Die Ankündigung erfolgte einen Tag nach der Festnahme von 22 Personen, darunter drei Polizisten, bei einer großen Anti-Drogen-Razzia gegen Personen, die des Kokainschmuggels durch Antwerpen verdächtigt wurden. Die Menge des im zweitgrößten Seehafen Europas beschlagnahmten Kokains sei von 110 Tonnen im Jahr 2022 gestiegen, teilten die belgischen Behörden mit und fügten hinzu, dass Kolumbien, Ecuador und Panama nach wie vor die Hauptherkunftsländer seien.
In Europa werden Rekordmengen an Kokain beschlagnahmt. Im Jahr 2021, dem letzten Jahr, für das Zahlen vorliegen, wurden von den EU-Mitgliedstaaten 303 Tonnen beschlagnahmt. Einem Bericht der EU-Behörde zur Überwachung von Drogen und Sucht zufolge wurden 75 % dieser Menge in Belgien, den Niederlanden und Spanien beschlagnahmt.
In den letzten vier Jahren kam es in Antwerpen zu Dutzenden Granatenangriffen, Bränden und kleinen Bomben, viele davon im Zusammenhang mit Banden, die den florierenden Kokainhandel zerschlagen wollten. In Belgien lebte der damalige Justizminister Vincent Van Quickenborne einige Zeit im Verborgenen, nachdem Beweise dafür aufgetaucht waren, dass Drogenbanden versuchten, ihn zu entführen, oder Schlimmeres.