
Die Deutsche Post stellt nach fast 63 Jahren den Einsatz von Inlandsflügen für den Brieftransport ein
Das Unternehmen sagte, Briefe zwischen diesen Zielen würden nun auf der Straße transportiert, wodurch das Unternehmen die transportbedingten Kohlendioxidemissionen auf den Strecken um über 80 % reduzieren könne. "In Zeiten des Klimawandels ist die Luftpost für Inlandsbriefe innerhalb Deutschlands nicht mehr zu rechtfertigen – auch weil mit der Briefpost nicht mehr die gleiche Dringlichkeit verbunden ist wie in den vergangenen Jahrzehnten", sagt Marc Hitschfeld, Chief Operations Officer der deutschen Muttergesellschaft DHL Group Post- und Paketabteilung, heißt es in einer Erklärung.
Der im Dezember vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzesentwurf, der noch der Zustimmung des Parlaments bedarf, soll den Druck auf die Deutsche Post verringern, Briefe schnell zuzustellen und so Kosten zu senken. Derzeit soll der Postdienst mindestens 80 % der Briefe am Werktag nach dem Versand zustellen. Nach den geplanten neuen Regeln müssen bis zum dritten Werktag 95 % geliefert werden.