
Die Hoffnungen belarussischer Exilanten zerplatzen als Lukaschenko damit prahlt Putin gerettet zu haben
Als am Samstagmorgen die Nachricht von Prigoschins außergewöhnlicher Meuterei bekannt wurde, berief Tichanowskaja einen Videoanruf ihres "Übergangskabinetts" ein, das zur Hälfte in Vilnius und zur Hälfte in Warschau stationiert ist, um mit der Umsetzung des Plans für Tag X zu beginnen. "Wir bereiteten uns auf den Sturm auf den Kreml durch Prigoschins Truppen und später Instabilität in Belarus vor", sagte Tichanowskaja in einem Telefoninterview.
Ihr Kabinett nahm Kontakt zu einem belarussischen Regiment auf, das als Teil der ukrainischen Armee kämpfte, und bereitete einen Plan vor, um Partisanengruppen in Belarus zu aktivieren, um eine Reihe von Aktionen durchzuführen, die auf die Lähmung des Regimes abzielen, sagte Tsikhanouskaya. "Wir haben viele Signale aus Belarus erhalten, dass die Menschen bereit waren und darauf warteten, auf die Straße zu gehen", sagte Pavel Latushka, ein ehemaliger belarussischer Kulturminister, der heute ein wichtiger Oppositionsführer ist.
Dann, am Samstagabend, beendete eine unerwartete Ankündigung die Aufregung von Tag X, als sie sich gerade steigerte. Prigoschin wies seine Truppen zurück, nachdem der unwahrscheinlichste aller Makler – Lukaschenko selbst – einen Deal ausgehandelt hatte. Der belarussische Führer gab bekannt, dass er den Tag damit verbracht habe, mit Prigoschin zu sprechen und behauptete, er habe den Kriegsherrn überredet, seinen Marsch auf Moskau abzubrechen, als Gegenleistung dafür, dass Prigozhin und die Kämpfer seiner Wagner-Gruppe sicher ins Exil nach Belarus gelangen könnten .
Die Ankündigung stieß zunächst auf breite Skepsis. Doch der Kreml bestätigte die Umrisse des Deals, der FSB ließ sein Verfahren gegen Prigoschin fallen und am Dienstag dankte Wladimir Putin Lukaschenko für seine Hilfe bei der Lösung der Krise. Für den belarussischen Führer kam das alles einem bemerkenswerten politischen Coup gleich. Am Dienstag versammelte Lukaschenko in Minsk seine höchsten Sicherheitsbeamten zu einer im Fernsehen übertragenen ganztägigen Prahlerei, bei der er ausführliche Anekdoten über den Verlauf der Verhandlungen erzählte. Lukaschenko ist ein bekanntermaßen unzuverlässiger Erzähler – er behauptete einmal, sein Vater sei im Zweiten Weltkrieg gefallen, ein Konflikt, der neun Jahre vor Lukaschenkos Geburt endete – daher lohnt es sich, nicht alle seine Behauptungen über diesen Tag für bare Münze zu nehmen, sondern ihn Es ist klar, dass er eine bedeutende Rolle gespielt hat.
Lukaschenko, der seit 1994 an der Macht ist, ist seit langem ein Verbündeter Russlands, aber ein heikler. Er nimmt Moskaus Geld und versucht gleichzeitig, Bündnisse im Westen zu festigen, um der Gefahr einer vollständigen Machtübernahme durch Russland entgegenzuwirken. Dieser geschickte Balanceakt fand 2020 ein Ende, als Moskau ihm half, Massenunruhen niederzuschlagen. Seitdem ist Belarus faktisch ein Vasallenstaat Russlands geworden und der Kreml nutzt belarussisches Territorium für den Start seiner Invasion in der Ukraine und als Stützpunkt für Truppen und Ausrüstung.
Putin hat sogar versprochen, in diesem Sommer russische Atomwaffen nach Belarus zu transferieren, was viele fürchten, dass dies Russland als Vorwand dienen könnte, jederzeit Truppen einzusetzen, angeblich zum Schutz der Waffen. All dies hat Lukaschenkos Handlungsspielraum erheblich eingeschränkt und einer der Gründe für sein enthusiastisches Herumposaunen seiner Rolle als Mittelsmann scheint darin zu liegen, dass er beweisen wollte, dass er kein bloßer Handlanger ist.
Es ist unwahrscheinlich, dass der russische Präsident Lukaschenko dafür danken wird, dass er Einzelheiten der Verhandlungen öffentlich gemacht hat. "Lukaschenko machte vor seinen Generälen eine Stand-up-Routine und erklärte, wie er Russland im Grunde im Alleingang rettete. Lukaschenko hat Putin gedemütigt und Putin wird das niemals verzeihen", sagte Latuschka. Putin und Lukaschenko pflegen seit langem ein zerstrittenes persönliches Verhältnis hinter der öffentlichen Gutmütigkeit, aber jetzt scheinen sie mehr denn je aneinander festzuhalten, so verärgert der russische Präsident auch über Lukaschenkos Prahlerei sein mag.
Während dies Sicherheitsgarantien für Lukaschenkos Regime bedeutet, gibt es auch eine andere Seite der Medaille ihrer miteinander verflochtenen Schicksale. Wenn sich herausstellt, dass Prigoschins gescheiterter Putsch für den Kreml nur der Beginn einer äußerst turbulenten Zeit ist, wird es auch schwieriger, Lukaschenkos Herrschaft aufrechtzuerhalten. "Ohne Putin würde er keinen einzigen Tag überleben", sagte Tichanowskaja.
agenturen