
Haftstrafe für australischen Ex-Priester wegen Belästigung des 72. Kindesopfers auf 40 Jahre verlängert
Er wurde vom Ballarat Magistrates Court zu einem weiteren Jahr verurteilt, nachdem er sich im Juni schuldig bekannt hatte, 1987 einen 13-jährigen Jungen unanständig angegriffen zu haben, als er an einer katholischen Schule in Horsham arbeitete. Es war seine 193. Verurteilung wegen Kindesmissbrauchs.
Ridsdale erschien vor Gericht per Videoübertragung aus einem Gefängnisbett im Krankenhaus. Während der gesamten Anhörung hielt er die Augen geschlossen. Richter Hugh Radford sagte zu Ridsdale, er habe sich in einer Vertrauensstellung befunden und hätte seinem Opfer Rat geben sollen. Ridsdale muss mindestens 33 Jahre und sechs Monate seiner 40-jährigen Haftstrafe verbüßen, bevor er Anspruch auf Bewährung hat. Sein frühester Veröffentlichungstermin ist April 2028.
Radford sagte zu Ridsdale: "Sie werden wahrscheinlich in der Haft sterben." Die Haftstrafe wurde im Laufe der Jahrzehnte achtmal verlängert, da sich immer mehr Opfer meldeten. Ridsdale sei seit Mitte 2022 nicht mehr in der Lage zu gehen und seine Ärzte hätten Palliativpflege empfohlen, hieß es vor Gericht. Sein Gesundheitszustand wurde nicht näher erläutert.
Während seiner 29 Jahre als Priester wechselte Ridsdale zwischen 16 Kirchenämtern. Im Jahr 2017 ergab eine staatliche Untersuchung zu sexuellem Kindesmissbrauch, dass seine häufigen Umzüge ein Beweis dafür waren, dass die Kirche seine Verbrechen vertuschte.
Die Untersuchung ergab, dass der verstorbene australische Kardinal George Pell, der 2014 der dritthöchste Geistliche im Vatikan wurde, schon Jahre vor seiner Verhaftung wusste, dass Ridsdale Kinder sexuell missbraucht hatte. Pell bestritt jegliche Vorkenntnisse über kriminelle Vorwürfe gegen Ridsdale.
Die Familien Pell und Ridsdale standen sich in Victoria schon lange nahe. Pell verbrachte 13 Monate im Gefängnis, bevor seine eigenen Verurteilungen wegen Kindesmissbrauchs im Jahr 2020 im Berufungsverfahren aufgehoben wurden. Pell starb im Januar.
agenturen/bnm