
Schweden steht kurz davor das erste "rauchfreie" Land in Europa zu werden
Was auch immer der Grund sein mag, der Meilenstein von 5 % ist jetzt in greifbarer Nähe. Nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat waren im Jahr 2019 nur 6,4 % der Schweden über 15 Jahren tägliche Raucher, der niedrigste Wert in der EU und weit unter dem Durchschnitt von 18,5 % im gesamten 27-Länder-Block. Zahlen des schwedischen Gesundheitsamtes zeigen, dass die Raucherquote seitdem weiter gesunken ist und im vergangenen Jahr 5,6 % erreichte.
Die Risiken des Rauchens scheinen bei gesundheitsbewussten Schweden, auch bei jüngeren Generationen, gut verstanden zu sein. Vor zwanzig Jahren waren fast 20 % der Bevölkerung Raucher – damals weltweit eine niedrige Quote. Seitdem haben Maßnahmen zur Raucherentwöhnung die Raucherquoten in ganz Europa gesenkt, darunter auch Rauchverbote in Restaurants.
Frankreich verzeichnete von 2014 bis 2019 einen rekordverdächtigen Rückgang der Raucherquoten, doch dieser Erfolg erreichte auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie ein Plateau – teilweise verantwortlich für die Entstehung von Stress, der die Menschen zum Leuchten brachte. Etwa ein Drittel der Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren in Frankreich gaben an, im Jahr 2021 geraucht zu haben – ein leichter Anstieg gegenüber 2019. Etwa ein Viertel raucht täglich.
Schweden ist bei der Abschaffung von Zigaretten weiter gegangen als die meisten anderen Länder und gibt an, dass dies zu einer Reihe gesundheitlicher Vorteile geführt habe, darunter zu einer relativ niedrigen Lungenkrebsrate. "Wir haben schon früh damit begonnen, das Rauchen in öffentlichen Räumen einzuschränken, zunächst auf Schulhöfen und Horten und später in Restaurants, Straßencafés und öffentlichen Orten wie Bushaltestellen", sagte Ulrika Årehed, Generalsekretärin der Schwedischen Krebsgesellschaft. "Parallel dazu haben Steuern auf Zigaretten und strenge Beschränkungen bei der Vermarktung dieser Produkte eine wichtige Rolle gespielt."
Sie fügte hinzu, dass "Schweden noch nicht so weit ist" und wies darauf hin, dass der Anteil der Raucher in benachteiligten sozioökonomischen Gruppen höher sei. Der Anblick leuchtender Menschen wird in dem 10,5-Millionen-Einwohner-Land immer seltener. An Bushaltestellen und Bahnsteigen sowie vor den Eingängen von Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen verboten. Wie in den meisten Teilen Europas ist das Rauchen in Bars und Restaurants nicht gestattet, aber seit 2019 gilt in Schweden auch das Rauchverbot für die Sitzplätze im Freien.
Am Dienstagabend waren die Terrassen Stockholms voller Menschen, die in der spät untergehenden Sonne Speisen und Getränke genossen. Von Zigaretten war nichts zu sehen, aber auf manchen Tischen waren Snusdosen zu sehen. Zwischen den Bieren stopften sich einige Gäste kleine Beutel mit dem feuchten Tabak unter die Oberlippen. Schwedische Snushersteller halten ihr Produkt seit langem für eine weniger schädliche Alternative zum Rauchen und machen sich die sinkenden Raucherquoten im Land zu eigen. Doch die schwedischen Gesundheitsbehörden raten Rauchern nur ungern zum Umstieg auf Snus, ein weiteres stark abhängig machendes Nikotinprodukt.
Einige Studien haben Snus mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und Frühgeburten in Verbindung gebracht, wenn er während der Schwangerschaft eingenommen wird. Die Schweden lieben ihren Snus, einen entfernten Verwandten des Tauchtabaks in den Vereinigten Staaten, so sehr, dass sie bei ihrem Beitritt zur Union im Jahr 1995 eine Ausnahme vom EU-Verbot für rauchlosen Tabak forderten. "Es ist Teil der schwedischen Kultur, es ist wie das schwedische Äquivalent des italienischen Parmaschinkens oder einer anderen kulturellen Gewohnheit", sagte Patrik Hildingsson, Sprecher von Swedish Match, Schwedens führendem Snushersteller, der letztes Jahr vom Tabakgiganten Philip Morris übernommen wurde.
Laut WHO, der UN-Gesundheitsbehörde, liegt Turkmenistan mit einer Tabakkonsumrate von unter 5 % vor Schweden, wenn es um den Ausstieg aus dem Rauchen geht, weist jedoch darauf hin, dass dies größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass das Rauchen bei Frauen so gut wie nicht existiert. Bei Männern liegt der Satz bei 7 %. Die WHO führt den Rückgang der Raucherquote in Schweden auf eine Kombination von Maßnahmen zur Tabakkontrolle zurück, darunter Informationskampagnen, Werbeverbote und "Unterstützung bei der Raucherentwöhnung" für diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Allerdings stellte die Agentur fest, dass in Schweden mehr als 20 % der erwachsenen Bevölkerung Tabak konsumieren, was dem weltweiten Durchschnitt entspricht, wenn man Snus und ähnliche Produkte mit einbezieht.
agenturen