
Schweden stimmt mit Deutschland überein: EU-Zölle auf chinesische E-Autos sind keine Lösung
Die EU-Kommission hatte Ende 2023 eine Wettbewerbsuntersuchung gegen China wegen mutmaßlich illegaler Subventionen für Elektroautos eingeleitet. Sollte sich herausstellen, dass Peking gegen internationales Handelsrecht verstößt, könnte Brüssel Strafzölle auf chinesische Fahrzeuge erheben. Bundeskanzler Scholz hatte sich bereits wiederholt klar ablehnend zu dieser Maßnahme geäußert.
"Europäische Hersteller sind erfolgreich auf dem chinesischen Markt und verkaufen auch sehr viele Fahrzeuge, die in Europa produziert werden, nach China", fügte er hinzu. Derzeit stammen "50 Prozent der Importe von Elektrofahrzeugen aus China von westlichen Marken, die selbst dort produzieren".
Dies sei möglicherweise "auch ein Unterschied zu anderen Ländern und Nordamerika". Auf EU-Ebene tritt besonders Frankreich, dessen Autobauer kaum in China vertreten sind, für eine härtere Gangart gegenüber Peking ein.