
Drama in Scampia: Riesiger Balkon-Einsturz reißt zwei Menschen in den Tod
Neapel, 23. Juli 2024 – In der italienischen Großstadt Neapel hat ein dramatischer Balkon-Einsturz in der berüchtigten Sozialbausiedlung "Le Vele di Scampia" am Montagabend eine tragische Katastrophe ausgelöst. Zwei Menschen kamen ums Leben und mindestens 13 weitere wurden verletzt, darunter mehrere Kinder, als der Balkon eines vierstöckigen Gebäudes unerwartet zusammenbrach.
Der Horror ereignete sich gegen 23.00 Uhr, als der Balkon im dritten Stock des Gebäudes plötzlich nach unten krachte. Die massive Betonplatte und die Eisenkonstruktion stürzten mit einem ohrenbetäubenden Knall auf den Gehweg und rissen zwei weitere Balkone mit sich. Das Unglück ereignete sich während der noch hohen Abendtemperaturen, was dazu führte, dass viele Bewohner sich draußen aufhielten und die Kühle suchten. Die unerwartete Tragödie führte zu panikartigen Szenen, als die Anwohner versuchten, sich in Sicherheit zu bringen.
Die beiden Todesopfer sind Roberto Abbruzzo, 29, und Margherita della Ragione, 35. Beide lebten in dem betroffenen Gebäude und wurden durch den plötzlichen Einsturz der Balkonstruktur getötet. Unter den mindestens 13 Verletzten befinden sich auch mehrere Kinder. Zwei der Kinder, im Alter von zwei und vier Jahren, befinden sich in einem kritischen Zustand und wurden auf die Intensivstation des Santobono-Krankenhauses gebracht. Die anderen Verletzten wurden ebenfalls in verschiedene Krankenhäuser in Neapel gebracht, wo sie medizinisch versorgt werden.
Der Balkon-Einsturz ereignete sich in der Sozialbausiedlung "Le Vele di Scampia", die seit Jahren im Mittelpunkt eines umfassenden Sanierungsprojekts steht. Das Projekt "ReStart Scampia" sollte die heruntergekommenen Hochhäuser des Viertels abreißen und die Gegend neu gestalten, um den sozialen und wirtschaftlichen Problemen entgegenzuwirken. Die betroffene Wohnanlage stammt aus den 1970er Jahren und war seitdem ein Symbol für die Probleme des Viertels, das auch als Kulisse für die berühmte Mafia-Serie "Gomorrha" bekannt wurde.
Die Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiteten die ganze Nacht hindurch, um die Bewohner der umliegenden Gebäude zu evakuieren. Rund 800 Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen und wurden in Notunterkünften untergebracht. Die Sicherheitsmaßnahmen wurden verschärft, und das Gebäude, in dem der Einsturz stattfand, wurde für die weitere Nutzung gesperrt.
Neapels Bürgermeister Gaetano Manfredi drückte seine tiefe Betroffenheit über den Vorfall aus: "Wir sind zutiefst erschüttert von dieser Tragödie. Unser vorrangiges Ziel ist es jetzt, die Opfer und ihre Familien zu unterstützen und die Sicherheit der noch nicht sanierten Gebäude zu gewährleisten." Auch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bekundete ihr Beileid und versprach, dass die Ursache des Einsturzes gründlich untersucht werde.
Die Staatsanwaltschaft von Neapel hat eine Untersuchung eingeleitet, um die genauen Umstände des Balkon-Einsturzes zu klären. Erste Ermittlungen werden sich auf mögliche Baumängel, Materialfehler oder Versäumnisse bei den Sicherheitsüberprüfungen konzentrieren. Die Verantwortlichen des Sanierungsprojekts stehen unter Druck, um sicherzustellen, dass solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.
Das Unglück wirft auch ernsthafte Fragen über die Fortschritte und die Effektivität des Sanierungsprogramms "ReStart Scampia" auf. Während die Stadt um die Opfer trauert und die Verletzten versorgt, bleibt die Unsicherheit über die weiteren Schritte zur Verbesserung der Wohnbedingungen in diesem belasteten Viertel bestehen.