
Notlandung in Brasilien: Schwere Turbulenzen zwingen Air Europa-Flug zur Umkehr
Der Flug UX045 startete am Sonntagabend um 23:57 Uhr in Madrid mit 325 Passagieren an Bord und sollte am frühen Montag in Montevideo ankommen. Doch um 2:32 Uhr Ortszeit musste der Pilot eine Notlandung am Flughafen Natal, etwa 4.000 Kilometer vom Zielort entfernt, anfordern. Air Europa erklärte, dass Natal der am besten geeignete Flughafen war, um die medizinischen Bedürfnisse der Passagiere schnell zu erfüllen.
Rund 40 Passagiere, darunter Personen aus Spanien, Uruguay, Israel, Deutschland und Bolivien, wurden in staatliche und private Krankenhäuser in Natal gebracht. Die meisten Verletzungen waren leicht, jedoch erlitten einige Passagiere Knochenbrüche und Kopfverletzungen. Vier der Verletzten verblieben zur weiteren Beobachtung im Monsenhor Walfredo Gurgel-Krankenhaus. Ein Passagier teilte auf der Social-Media-Plattform X Bilder von den beschädigten Deckenplatten und freiliegenden Kabeln im Flugzeug.
Für die Passagiere, die keine Verletzungen erlitten hatten, organisierte Air Europa einen Weiterflug nach Recife, der Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco, 255 Kilometer von Natal entfernt. Von dort aus sollen die Passagiere nach Montevideo weiterreisen. Air Europa sicherte den Betroffenen Unterstützung zu und dankte den brasilianischen Behörden für ihre schnelle Hilfe.
Dieser Vorfall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Zunahme von Turbulenzen in der Luftfahrt, die Experten auf den Klimawandel zurückführen. Studien der Universität Reading zeigen, dass die Häufigkeit schwerer Turbulenzen bei Transatlantikflügen seit 1979 um 55 % gestiegen ist. Diese Zunahme wird auf veränderte Windgeschwindigkeiten in großen Höhen aufgrund steigender Temperaturen zurückgeführt.
Schwere Turbulenzen haben in letzter Zeit zu mehreren ernsten Zwischenfällen geführt. Im Mai starb ein 73-jähriger Brite, als ein Flug der Singapore Airlines von London nach Singapur in Turbulenzen geriet und in Bangkok notlanden musste. Eine Woche später wurden acht Menschen nach Turbulenzen auf einem Qatar Airways-Flug von Doha nach Irland ins Krankenhaus eingeliefert.
Die Notlandung des Air Europa-Flugs verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zur Bewältigung der zunehmenden Turbulenzen in der Luftfahrt zu ergreifen. Passagiere und Besatzungsmitglieder müssen besser geschützt und auf solche Zwischenfälle vorbereitet werden, um die Sicherheit in der Luftfahrt weiterhin zu gewährleisten.