
Haiti-Krise: Haitianer kämpfen ums Überleben und suchen Nahrung, Wasser und Sicherheit
Die Gemeinde stimmte kürzlich dafür, eine Metallbarrikade zu kaufen und selbst zu installieren, um die Bewohner vor der unerbittlichen Gewalt zu schützen, die von Januar bis März in Haiti mehr als 2.500 Menschen tötete oder verletzte. "Die Menschen, die in der Hauptstadt leben, sind eingesperrt, sie können nirgendwo hingehen", sagte Philippe Branchat, Chef der Internationalen Organisation für Migration in Haiti, kürzlich in einer Erklärung. "Die Hauptstadt ist von bewaffneten Gruppen und Gefahren umgeben. Es ist eine belagerte Stadt."
Früher kam es nur in bestimmten Gegenden zu Bandenangriffen, heute kann es überall und jederzeit passieren. Zu Hause zu bleiben ist keine Garantie für Sicherheit: Ein Mann, der zu Hause mit seiner Tochter spielte, wurde von einer verirrten Kugel in den Rücken geschossen. Andere wurden getötet.
Schulen und Tankstellen sind geschlossen und auf dem Schwarzmarkt kostet Treibstoff neun Dollar pro Gallone, etwa das Dreifache des offiziellen Preises. Banken haben ihren Kunden verboten, mehr als 100 US-Dollar pro Tag abzuheben, und die Einlösung von Schecks, deren Einlösung früher drei Tage dauerte, dauert jetzt einen Monat oder länger. Polizisten müssen wochenlang auf ihre Bezahlung warten.
"Jeder steht unter Stress", sagte Isidore Gédéon, ein 38-jähriger Musiker. "Nach dem Gefängnisausbruch trauen die Menschen niemandem mehr. Der Staat hat keine Kontrolle."
Banden, die schätzungsweise 80 % von Port-au-Prince kontrollieren, starteten am 29. Februar koordinierte Angriffe, die auf wichtige staatliche Infrastruktur abzielten. Sie zündeten Polizeistationen an, schossen auf den Flughafen und stürmten in die beiden größten Gefängnisse Haitis, wobei sie mehr als 4.000 Insassen freiließen.
Zu dieser Zeit besuchte Premierminister Ariel Henry Kenia, um auf den von den Vereinten Nationen unterstützten Einsatz einer Polizeitruppe zu drängen. Henry bleibt aus Haiti ausgeschlossen, und ein Übergangspräsidentschaftsrat, der mit der Auswahl des nächsten Premierministers und Kabinetts des Landes beauftragt ist, könnte bereits in dieser Woche vereidigt werden. Henry hat versprochen, zurückzutreten, sobald ein neuer Anführer eingesetzt wird.
Nur wenige glauben, dass dies die Krise beenden wird. Es sind nicht nur die Banden, die Gewalt entfesseln; Haitianer haben sich einer Bürgerwehrbewegung namens "Bwa Kale" angeschlossen, die mehrere hundert mutmaßliche Bandenmitglieder oder ihre Mitarbeiter getötet hat. "Es gibt bestimmte Gemeinden, in die ich nicht gehen kann, weil jeder vor jedem Angst hat", sagte Gédéon. "Du könntest unschuldig sein und am Ende tot sein."
Mehr als 95.000 Menschen sind allein in einem Monat aus Port-au-Prince geflohen, als Banden in den von ihren Rivalen kontrollierten Gebieten Gemeinden überfielen, Häuser niederbrannten und Menschen töteten. Diejenigen, die mit dem Bus in die südlichen und nördlichen Regionen Haitis fliehen, laufen Gefahr, von Gruppen vergewaltigt oder getötet zu werden, wenn sie durch von Banden kontrollierte Gebiete fahren, in denen bewaffnete Männer das Feuer eröffnet haben.
Laut IOM hat die Gewalt in der Hauptstadt rund 160.000 Menschen obdachlos gemacht. "Das ist die Hölle", sagte Nelson Langlois, Produzent und Kameramann. Langlois, seine Frau und seine drei Kinder verbrachten zwei Nächte flach auf dem Dach ihres Hauses, während Banden das Viertel überfielen. "Immer wieder spähten wir hinüber, um zu sehen, wann wir fliehen konnten", erinnerte er sich. Langlois ist aus Mangel an Obdach zur Trennung gezwungen und lebt in einem Vodou-Tempel. Seine Frau und seine Kinder leben anderswo in Port-au-Prince.
Wie die meisten Menschen in der Stadt bleibt Langlois normalerweise drinnen. Die Zeiten, in denen man Fußballspiele auf staubigen Straßen spielte und nächtelang in Bars Prestige-Bier trank und dabei Hip-Hop, Reggae oder afrikanische Musik spielte, sind längst vorbei. "Es ist ein Freiluftgefängnis", sagte Langlois.
Die Gewalt hat auch Unternehmen, Regierungsbehörden und Schulen zur Schließung gezwungen und zahlreiche Haitianer arbeitslos gemacht. Manoune, die Einwanderungsbeamtin der Regierung, sagte, sie verdiene Geld mit dem Verkauf von aufbereitetem Wasser, da sie keine Arbeit habe, weil Abschiebungen ins Stocken geraten seien.
Unterdessen sagte Gédéon, dass er seinen Lebensunterhalt nicht mehr mit dem Schlagzeugspielen verdiene, und wies darauf hin, dass Bars und andere Veranstaltungsorte geschlossen seien. Er verkauft kleine Plastiktüten mit Wasser auf der Straße und ist Handwerker geworden, der Ventilatoren installiert und Geräte repariert.
Die Europäische Union kündigte letzte Woche den Start einer humanitären Luftbrücke vom zentralamerikanischen Land Panama nach Haiti an. Fünf Flugzeuge sind in der nördlichen Stadt Cap-Haïtien gelandet , dem Standort des einzigen funktionierenden Flughafens Haitis, und brachten 62 Tonnen Medikamente, Wasser, Ausrüstung für Notunterkünfte und andere lebenswichtige Güter.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass kritische Güter diejenigen erreichen, die sie am meisten benötigen. Viele Haitianer bleiben in ihren Häusern gefangen und können inmitten der zischenden Kugeln weder Nahrung kaufen noch suchen. Nach Angaben von Hilfsorganisationen stehen fast zwei Millionen Haitianer am Rande einer Hungersnot, darunter mehr als 600.000 Kinder. Dennoch finden die Menschen Wege zum Überleben.
Zurück in der Nachbarschaft, wo die Bewohner eine Metallbarrikade errichten, fliegen Funken, während ein Mann Metall schneidet, während andere Zement schaufeln und mischen. Sie sind in vollem Gange und hoffen, das Projekt bald abschließen zu können. Andere bleiben skeptisch und verweisen auf Berichte über Banden, die auf Lader und anderes schweres Gerät springen, um Polizeistationen und neuerdings auch Metallbarrikaden niederzureißen.