
EU-Kommission erhebt Anklage gegen Microsoft: Kampf um Fairness im digitalen Markt
Diese Entscheidung der EU-Kommission folgt auf eine Beschwerde des Konkurrenten Slack im Sommer 2020, der Microsoft vorwarf, durch die Verknüpfung von Teams mit Office 365 und Microsoft 365 den Wettbewerb zu behindern. Slack argumentierte, dass Kunden gezwungen wurden, Teams zusammen mit den Office-Programmen zu erwerben, was ihnen keine Wahlfreiheit ließ und den Markt verzerrte.
Margrethe Vestager, die EU-Wettbewerbskommissarin, betonte in einer Stellungnahme, dass Unternehmen mit einer dominierenden Marktposition nicht dazu befugt sind, diese Position zu missbrauchen, um den Wettbewerb zu ersticken. Die Untersuchung der EU-Kommission ergab, dass Microsoft durch seine Bündelungsstrategie möglicherweise unrechtmäßig versucht hat, seinen Kommunikationsdienst Teams auf Kosten anderer Anbieter zu stärken.
Microsoft hat bereits einige Schritte unternommen, um den Bedenken der EU-Kommission entgegenzuwirken, darunter das Angebot, Office-Programme ohne Teams in Europa zu einem reduzierten Preis anzubieten. Trotz dieser Maßnahmen hält die Kommission ihre Bedenken aufrecht und fordert weitergehende Veränderungen, um den fairen Wettbewerb im digitalen Markt wiederherzustellen.
Für Microsoft stehen hohe Geldstrafen und die Möglichkeit von strukturellen Veränderungen im Raum, sollte das Unternehmen für schuldig befunden werden. Der Technologieriese hat nun die Möglichkeit, auf die Anklage zu reagieren und zusätzliche Verpflichtungen einzugehen, um eine Eskalation des Rechtsstreits zu vermeiden.
Diese Entwicklung markiert einen weiteren Schritt der EU-Kommission, die großen Technologiekonzerne zu regulieren und sicherzustellen, dass die Marktbedingungen fair bleiben. Der Ausgang dieser Auseinandersetzung wird mit Spannung erwartet, da er potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft im digitalen Sektor haben könnte.
Die Fortsetzung dieser Geschichte wird entscheidend sein für die Zukunft der Regulierung großer Technologieunternehmen in der EU und darüber hinaus.